Kinder und Jugendliche treffen ihre Wahlentscheidung nach Inhalten
U18-Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus zeigt hohes politisches Interesse
Das sind die zentralen Ergebnisse der Wählerbefragung im Rahmen der Kinder- und Jugendwahl U18 zum Berliner Abgeordnetenhaus, die am 9. September 2011 in Berlin stattfand, durchgeführt von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann und Diplomsoziologin Katharina Rathmann von der Hertie School of Governance. Von den knapp 27.000 Wählern zwischen 6 und 17 Jahren wurden mehr als 1.000 Mädchen und Jungen in den Wahllokalen unmittelbar nach Abgabe ihres Wahlzettels befragt. Dabei wurden Schülerinnen und Schüler aus allen Schultypen und aus allen Stadtbezirken berücksichtigt.
Die Befragung bestätigt die Neigung der unter 18-Jährigen, das zur Wahl stehende Spektrum von Parteien breit auszuschöpfen. Deutlich mehr Stimmenanteile als bei den erwachsenen Wählern erhalten Die Grünen, die besonders von Mädchen präferiert werden, sowie die Piratenpartei, der mehrheitlich Jungen ihre Stimme geben. Die beste Parteipolitik für Kinder und Jugendliche macht nach Auffassung der U18-Wählerinnen und -Wähler die SPD (25%), gefolgt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (14%), der CDU und der Linken (jeweils 7%). Die Piratenpartei kommt auf 6%, die FDP wird kaum genannt.
Die Untersuchung untermauert das große politische Interesse von unter 18-Jährigen in Berlin, was auch die von Wahl zu Wahl ansteigende Beteiligung an der U18-Wahl klar dokumentiert, so Hurrelmann und Rathmann. Eine frühe Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Problemen, vor allem in der Schule, aber auch durch intensives Diskutieren im Elternhaus, sei entscheidend, um junge Menschen zu politischem Engagement zu befähigen. Die jungen Leute gehen erstaunlich selbstbewusst zur Wahl. Als Beweggrund für ihre Wahlbeteiligung benennen 54 Prozent von ihnen die Absicht, politisch mitbestimmen zu wollen. Pädagogisch gefärbte Motive wie etwa besser auf das echte Wählen vorbereitet zu sein und sich in die Demokratie einzuüben überzeugen sie nicht so stark. Da wächst eine politisch eigenständige junge Generation heran, fassen die beiden Wissenschaftler ihre Ergebnisse zusammen.
Heute (15.09.), 11.00 h, in der Hertie School of Governance: Pressekonferenz (u.a. Ergebnisse einer flankierenden bundesweiten infratest-dimap-Umfrage) mit Walter Momper (Schirmherr U18), Milena Feingold (U18), Richard Hilmer (infratest dimap), Klaus Hurrelmann, Katharina Rathmann (Hertie School). Die Ergebnisse der Wählerbefragung finden Sie in Kürze unter www.hertie-school.org/hurrelmann/u18berlin2011
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/6rnu3f
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/politik/kinder-und-jugendliche-treffen-ihre-wahlentscheidung-nach-inhalten-11389
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
abgeordnetenhauswahlberlin2011
u18
wahl
wahlverhalten
kinderundjugendliche
parteipr-ferenzen
unter18
j-hrige
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
=== Hertie School of Governance ===
Die Hertie School of Governance ist eine internationale Hochschule für modernes Regieren in Berlin. Sie bereitet herausragend qualifizierte junge Menschen auf Führungsaufgaben an den Schnittstellen zwischen öffentlichem Sektor, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vor und versteht sich als Impulsgeber für die öffentliche Debatte. An der Hertie School lehren und forschen international anerkannte Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler. Interdisziplinarität, Internationalität und hohe Praxisorientierung sind die Kennzeichen der Master-Studiengänge an der Hertie School. Im Jahr 2003 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet, wird die Hochschule weiterhin maßgeblich von der Stiftung getragen.
Hertie School of Governance
Regine Kreitz
Friedrichstraße 180
10117 Berlin
pressoffice(at)hertie-school.org
030 259 219 113
www.hertie-school.org
Datum: 15.09.2011 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 480268
Anzahl Zeichen: 3644
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Regine Kreitz
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 259 219 113
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kinder und Jugendliche treffen ihre Wahlentscheidung nach Inhalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hertie School of Governance (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).