Aktuelles Begleitprogramm zum Papstbesuch in ZDF und ZDFinfo / Namhafte Gesprächspartner ordnen Ereignis ein
ID: 480400
seine Digitalkanäle neben den mehrstündigen Live-Übertragungen aus
Berlin, Erfurt und Freiburg mit einem umfangreichen aktuellen
Begleitprogramm auf. In ZDF und ZDFinfo kommen außer historischen
Dokumentationen auch jene Themen zur Sprache, die die aktuelle
Situation der katholischen Kirche in Deutschland bestimmen.
So nimmt "ZDF-History" am Sonntag, 18. September, 23. 45 Uhr, die
Jugendjahre Josef Ratzingers während der Naziherrschaft unter die
Lupe und fragt: Darf ein ehemaliger Hitlerjunge Papst werden? In der
Doku "Du sollst nicht schwul sein" (ZDFinfo, Montag, 19. September,
20.15 Uhr) geht es um die Haltung der katholischen Kirche zur
Homosexualität. "ZDFzoom" spürt in der Reportage "Erschüttert,
enttäuscht, entfremdet" (Mittwoch, 21. September, 22.45 Uhr) den
Ursachen für die gegenwärtige Vertrauenskrise der Institution Kirche
nach. Der Film "Marx, Engels und der Papst" (ZDFinfo, Freitag, 23.
September, 19.45 Uhr) begibt sich auf Spurensuche im thüringischen
Eichsfeld, der einzigen katholischen Enklave, die sich in der
atheistischen DDR behaupten konnte.
Am letzten Tag des Papstbesuchs, Sonntag, 25. September, lädt
Peter Hahne direkt im Anschluss an die Live-Übertragung aus Freiburg
um 13.03 Uhr zum "Streitgespräch". Matthias Matussek vom "Spiegel"
sowie der Philosoph und Bestseller-Autor Richard David Precht
diskutieren über das Thema "Sind wir noch Papst?". Auch das
"nachtstudio" steht am 25. September, 0.15 Uhr, im Zeichen des
Papstbesuchs: Volker Panzer spricht mit seinen Gästen über die Frage
"Was heißt Katholischsein heute?". Eingeladen sind die
CDU-Politikerin Rita Süssmuth, der Papst-Biograf Andreas Englisch,
der Autor Andreas Altmann, Arnd Brummer, Chefredakteur von
"Chrismon", und der Religionssoziologe Detlef Pollack.
Zum Abschluss der Berichterstattung fasst die ZDFinfo-Reportage
"Auf schwieriger Mission" am Sonntag, 25. September, 23.15 Uhr, die
wichtigsten Inhalte und Stationen des ersten Staatsbesuchs Benedikts
XVI. in Deutschland zusammen.
Auch die umfangreichen Live-Übertragungen aus Berlin, Erfurt und
Freiburg werden durch kompetente Gesprächspartner inhaltlich ergänzt
und eingeordnet. In Berlin begrüßen die Moderatoren Peter Frey,
Michaela Pilters und Bettina Schausten als Gäste: Alois Glück,
Vorsitzender des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Katrin
Göring-Eckardt, Bundestagsvizepräsidentin und Präses der
evangelischen Kirche, Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse und
Prälat Karl Jüsten von der Deutschen Bischofskonferenz. Am Freitag,
23. September, sind in Erfurt unter anderen Georg Austen vom
Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, Anne Rademacher aus der
Diözese Erfurt und Karsten Müller, Pfarrer in der Evangelischen
Kirche in Mitteldeutschland, zu Gast. Die Übertragungen aus Freiburg
am Samstag, 24. September, und Sonntag, 25. September,kommentieren
Michaela Pilters und Andreas Klinner, die als Gäste am Set unter
anderen den Freiburger Religionssoziologen Prof. Michael N. Ebertz
und den neuen Leiter der deutschsprachigen Abteilung von Radio
Vatikan, Pater Bernd Hagenkord, erwarten. Den liturgischen Kommentar
spricht Pater Max Cappabianca.
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.09.2011 - 11:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 480400
Anzahl Zeichen: 3743
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mainz
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aktuelles Begleitprogramm zum Papstbesuch in ZDF und ZDFinfo / Namhafte Gesprächspartner ordnen Ereignis ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).