Mit Open-Source-Tool Chipkarten testen

Mit Open-Source-Tool Chipkarten testen

ID: 480425

iXüber Sicherheitsschwächen bei EC- und Kreditkarten




(PresseBox) - EMV-Chips sollen auf EC- und Kreditkarten die als angreifbar geltenden Magnetstreifen ersetzen. Doch der sicherste Hardwarechip nützt nichts, wenn sich auf ihm manipulierbare Software befindet. Mit einem neuen Open-Source-Tool können Chipkarten jetzt auf Sicherheitsschwächen untersucht werden, schreibt das IT-Profimagazin iX [2] in der aktuellen Oktober-Ausgabe.
Heute hat fast jede deutsche Kredit- oder EC-Karte einen EMV-Chip, wobei das EMV für Europay, MasterCard sowie VISA steht. Neben der Bezahlapplikation dienen diese sogenannten Smartcards als RFID-Controller, beispielsweise im elektronischen Pass oder im neuen Personalausweis. Darüber hinaus werden sie als elektronische Fahrscheine, als Altersnachweis zum Beispiel am Zigarettenautomaten oder für den Zugang zu Pay-TV-Programmen eingesetzt. Auf dem Smartcard-Chip befindet sich ein kleiner Computer mit ROM, in dem Betriebssystem und Anwendungssoftware untergebracht sind. Außerdem gibt es einen Flash-Speicher für dynamische Daten, ein Rechenwerk und RAM.
Alle bisherigen Sicherheitsstandards basierten auf der Annahme, dass die Smartcards "sicher" sind, und konzentrierten sich folglich auf die Verkaufsterminals. Bisher bestand keine technische Möglichkeit, die Software direkt auf der Smartcard individuell zu analysieren und von Sicherheitsexperten Penetrationstests durchführen zu lassen. Nun ist es Forschern um den Krypto-Experten Karsten Nohl gelungen, ein Open-Source-Tool zu schreiben, mit dem man selbst entwickelte Verschlüsselungsalgorithmen und andere Sicherheitssünden einfacher aufspüren kann.
Ist dieser Verschlüsselungsalgorithmus von RAM und ROM bekannt, gilt es nur noch den Schlüssel dafür zu finden. "Häufig ist dieser aus Kostengründen im billigen ROM und nicht im Flash abgelegt und somit nicht sicher. Ebenso wenig wie Programm und Betriebssystem, wenn sie auf der Smartcard im ROM abgelegt sind, denn dann kann man sie auslesen und entschlüsseln", erläutert iX-Redakteurin Ute Roos." Nutzt man hingegen den teureren Flash-Speicher, sind Schlüssel und dynamische Daten sicher. Denn diesen kann man nur mit extrem teuren Werkzeugen mit Nadeln auf der Leiterbahn auslesen. Entwickler sollten daher alles, was sie als schützenswert erachten, nicht mehr im ROM, sondern im Flash speichern, rät die Expertin.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die PR-Engel beflügeln die Kommunikationsbranche ZDF zeigt Fernsehfilm der Woche
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.09.2011 - 09:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 480425
Anzahl Zeichen: 2421

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Open-Source-Tool Chipkarten testen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kostenfreie Online-Marketing-Seminare 2019 ...

Ein Online-Auftritt ist heutzutage unverzichtbar. Doch was müssen Unternehmer und Freiberufler dabei beachten? Welche rechtlichen Hürden gibt es und wie wird die Website auch von den Nutzern im Internet gefunden? Diese und weitere Fragen klären di ...

Alle Meldungen von Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z