Frauen sind begehrte Fachkräfte
ID: 480868
Frauen sind begehrte Fachkräfte
Auftaktveranstaltung "Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende" - Neuer BMAS-Report zieht positive Zwischenbilanz zu Vermittlungsoffensive
"Alleinerziehende unterstützen, Fachkräfte gewinnen" - unter diesem Titel hat Bundesarbeitsministerin Dr. Ursula von der Leyen den neuen BMAS-Report zur Arbeits- und Lebenssituation von Alleinerziehenden vorgestellt.
Ursula von der Leyen:"In Zeiten eines drohenden Fachkräftemangels kann der Arbeitsmarkt auf die Kompetenzen von Alleinerziehenden auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr verzichten. Bundesarbeitsministerium und Bundesagentur für Arbeit verstärken weiter ihr Engagement, Alleinerziehende in Arbeit zu vermitteln. Bereits jetzt sind erste Erfolge erkennbar. Im Bereich des SGB II waren im Juni 9.000 Alleinerziehende weniger arbeitslos gemeldet als noch vor einem Jahr. Damit ist der Rückgang bei dieser Gruppe, die zahlreiche Hürden überwinden muss, sogar stärker als beim Durchschnitt aller Arbeitslosen im SGB II. Dass das nicht nur der guten Arbeitsmarktlage geschuldet ist, zeigen die Regionalergebnisse. Überall dort, wo man sich gezielt und intensiv kümmert, fallen die Vermittlungsquoten auffallend gut aus."
Im Fokus der Auftaktveranstaltung zum neuen ESF-Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales "Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende" standen diese verstärkten Anstrengungen der Bundesagentur für Arbeit, des Bundes, der Länder und der Kommunen, Alleinerziehende in Arbeit zu bringen.
In Deutschland leben mehr als 1,6 Millionen Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern. Das ist knapp jede fünfte Familie.
Um wirksame Unterstützung leisten zu können, ergänzt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die verstärkten Eingliederungsbemühungen der Bundesagentur für Arbeit, der Länder und der kommunalen Partner durch zwei Bundesprogramme, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds mitfinanziert werden und ein Gesamtvolumen von rund 80 Millionen Euro aufweisen.
Nach dem Aufbau von 77 Projekten unter dem Dach des Programms "Gute Arbeit für Alleinerziehende" setzt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit den "Netzwerken wirksamer Hilfen für Alleinerziehende" seit Sommer 2011 an 102 Standorten einen neuen Akzent.
Das neue ESF-Förderprogramm "Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende"
unterstützt den Auf- und Ausbau lokaler und regionaler Netzwerke zur Unterstützung von Alleinerziehenden,
identifiziert und vertieft wirksame Kooperationen zwischen Jobcentern und Agenturen für Arbeit mit der Kinder- und Jugendhilfe, den Organisationen der freien WohlfahrtsÂpflege oder den Unternehmen,
gibt dauerhafte Impulse für die Arbeit der Jobcenter besonders im Hinblick auf die ZuÂsammenarbeit mit Partnern der Region,
ist mit insgesamt 25 Millionen Euro ausgestattet: 15 Millionen Euro aus ESF-Mitteln, fünf Millionen Euro Bundesmittel des BMAS sowie weitere fünf Millionen Euro KoÂfinanzierung durch die Zuwendungsempfänger.
Der BMAS-Report "Alleinerziehende unterstützen - Fachkräfte gewinnen" führt aktuelle Erkenntnisse zur Arbeits- und Lebenssituation von Alleinerziehenden zusammen, leitet daraus wichtige Handlungsfelder des Bundes und der Länder ab und stellt die bisher erreichten Fortschritte dar.
Weitere Informationen zum Handlungsschwerpunkt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales "Lebens- und Arbeitsperspektiven für Alleinerziehende verbessern" und zu den ESF-Programmen finden Sie unter: www.alleinerziehende-bmas.de/ .
Pressekontakt:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin
Telefon: 03018 527-0
Telefax: 03018 527-1830
E-Mail: info@bmas.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.09.2011 - 17:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 480868
Anzahl Zeichen: 4105
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frauen sind begehrte Fachkräfte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).