Reicht BMW auf Dauer das „Mini“-Wachstum?
ID: 48104
Audi ist inzwischen auf Augenhöhe mit Deutschlands etablierten Edelmarken – Der Stern aus Stuttgart leuchtet wieder
von Ansgar Lange
Das Handelsblatt http://www.handelsblatt.de spricht vom „Kampf um die Pole Position“. Das erste Quartal 2008 sei sowohl Daimler als auch BMW vermiest worden. Nach Absatzzahlen hätten die Bayern das Rennen klar für sich entschieden, doch im Wettrennen um eine höhere Rendite habe der langjährige bayerische Musterknabe trotz immer neuer Bestwerte bei Absatz, Umsatz und Gewinn seine Spitzenstellung inzwischen verspielt. Laut Handelsblatt will das BMW-Management jetzt mit einem Sparprogramm in puncto Rendite zum „wiedererstarkten Rivalen Mercedes“ aufschließen. Christian Breitsprecher, Analyst von Sal. Oppenheim http://www.oppenheim.de, beschreibt die Situation wie folgt: „BMW ist zwischen Mercedes und Audi wie zwischen Baum und Borke eingeklemmt. Das ist eine schwierige strategische Situation. Audi hat den Kostenvorteil des Mutterkonzerns VW im Rücken und wird immer stärker dem Premiumanspruch gerecht. Mercedes hat deutlich höhere Verkaufsumsätze je Auto.“
Uwe Röhrig, Inhaber der Automobilberatung International Car Concept (ICC) http://www.icconcept.de, sagte im Handelsblatt-Interview http://www.icconcept.de/dbfiles/Pressespiegel/pdfFile/Handelsblatt_Interview%20Hr.%20Roehhrig_20080430.pdf: „Audi kann inzwischen Paroli bieten“. Die Ingolstädter profitieren nach Ansicht des Automobilexperten, der früher unter anderem Vertriebschef für Mercedes und Maybach war, „vom Schulterschluss mit dem Mutterkonzern VW bei der Entwicklung und Produktion“. Auch im Vertrieb gehe Audi den richtigen Weg. Röhrig rät BMW und Mercedes, stärker als bisher in ihren eigenen freien Händler zu investieren. Bei BMW sieht er das Problem, dass der Hersteller vor allem im unterem Segment mit dem Kleinwagen Mini gewachsen sei: „Die Stückzahlen wurden also dort gemacht, wo für die Handelsorganisation die geringere Marge übrig bleibt.“
Insgesamt zähle der Premiumsektor zu den Bereichen der Autoindustrie, denen auch in den kommenden Jahren ein stabiles Wachstum vorhergesagt werde. „Doch dafür müssen die Hersteller ihre Kundenorientierung noch deutlich verbessern – und die Käufer die Werthaltigkeit auch wirklich spüren.“ Diese Gemengelage biete eigentlich eine gute Chance für neue Wettbewerber wie Lexus, im Premium- und Oberklassensegment stärker Fuß zu fassen. Doch bisher habe Toyota diese Chance noch nicht ausreichend wahrgenommen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 30.04.2008 - 14:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 48104
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 986 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Reicht BMW auf Dauer das „Mini“-Wachstum?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).





