Neu zum Mitreden in der Schule: Magazin und Fachbuch zur 1. JAKO-O Bildungsstudie

Neu zum Mitreden in der Schule: Magazin und Fachbuch zur 1. JAKO-O Bildungsstudie

ID: 481199

(ots) -
Was sollten Schulen in Zukunft leisten? Worauf kommt es bei
Konfliktgesprächen mit dem Lehrer an? Antworten auf diese und weitere
Fragen zu den Themen Schule, Familie und Bildungspolitik finden
Mütter und Väter im neuen Magazin zur 1. JAKO O Bildungsstudie. Das
52-seitige Heft enthält in gekürzter Form auch alle Artikel des
Fachbuchs zur 1. JAKO-O Bildungsstudie, das jetzt bei Waxmann
erschienen ist. Experten diskutieren darin detailliert die Ergebnisse
der Studie und zeigen anhand von Handlungsempfehlungen, wie das
deutsche Schulsystem verbessert werden könnte. Themen sind z. B. die
Dauer der Grundschulzeit, der Ausbau von Ganztagsschulen und die
generellen Ziele der Bildungspolitik. Das Magazin ist für 2 Euro
erhältlich. Das Fachbuch hat 164 Seiten und kostet 19,90 Euro.

"Das Wichtigste aus der Studie und dem Fachbuch, angereichert mit
Interviews und praktischen Tipps für den familiären Schulalltag - das
bietet unser Magazin zur 1. JAKO-O Bildungsstudie", sagt JAKO-O
Chefin Bettina Peetz. "Damit schließt sich der Kreis: Die
Bildungsstudie kommt zurück zu den Eltern." Allen, die in Sachen
Schul- und Bildungspolitik mitreden wollen, liefern Magazin und Buch
viele wertvolle Argumente. "Das Fachbuch ist ein Füllhorn an Fakten
und eine Richtschnur für eine an den Bedürfnissen von Schülern und
Eltern orientierte Reform des Schulsystems. Wir freuen uns sehr, dass
wir angesehene Bildungsforscher als Autoren gewinnen konnten."

Elternsicht auf das Schulsystem: die 1. JAKO-O Bildungsstudie

Die 1. JAKO-O Bildungsstudie bewertet die Leistungen von Schule
und des gesamten deutschen Bildungssystems erstmals aus einer bisher
kaum beachteten Perspektive - aus Sicht der Eltern, und nicht aus dem
Blickwinkel von Pädagogen oder Politikern. Insgesamt 3.000 Mütter und
Väter von Schul- oder Kindergartenkindern wurden für diese bundesweit


repräsentative Untersuchung im Sommer 2010 vom
Sozialforschungsinstitut TNS Emnid befragt. Neun von zehn Eltern
sprechen sich demnach für gleiche Bildungschancen und die Förderung
Lernschwacher aus. Ein Drittel ist für das Leistungsprinzip. An
gleiche Bildungschancen glaubt lediglich einer von fünf Befragten.
Nach Ansicht der Eltern besteht zudem eine große Differenz zwischen
dem, was Eltern von Schule erwarten, und dem, was dort tatsächlich
passiert. Fast alle Eltern fühlen sich verpflichtet, sich intensiv um
die schulischen Leistungen ihrer Kinder zu kümmern. Mama oder Papa
als Nachhilfelehrer, das ist eher die Regel als die Ausnahme in
deutschen Familien. Doch dieses Engagement geht auf Kosten des
Familienlebens. Und das ärgert viele Eltern: Zwei von drei haben
deshalb das Gefühl, vieles von dem leisten zu müssen, was eigentlich
Aufgabe der Schule ist.

Fortsetzung folgt: 2. JAKO-O Bildungsstudie in 2012

Im kommenden Jahr wird die JAKO-O Bildungsstudie fortgesetzt: "Der
Fragenkatalog wird sich etwas ändern", erklärt Bettina Peetz. "Wir
wollen einige neue Schwerpunkte setzen. Neue Themen sind
beispielsweise die Wichtigkeit sozialer Kompetenzen, die Dauer der
Schulzeit bis zum Abitur und das gemeinsame Lernen von behinderten
und nicht behinderten Kindern."

Internet: www.jako-o.de/bildungsstudie

Bild- und Pressematerialien bitte über den Pressekontakt
anfordern.

Jetzt erhältlich: Magazin und Fachbuch zur 1. JAKO-O
Bildungsstudie

- Dagmar Killus, Klaus-Jürgen Tillmann (Hrsg.), "Der Blick der
Eltern auf das deutsche Schulsystem - Die 1. JAKO-O
Bildungsstudie", 164 Seiten, Waxmann Verlag, Münster, ISBN:
978-3-8309-2525-5, Preis: 19,90 EUR

- "1. JAKO-O Bildungsstudie - Eltern beurteilen Schule in
Deutschland. Das Magazin zur Studie", 52 Seiten, JAKO-O, Bad
Rodach, ISBN: 978-3-939776-13-0, Preis: 2 EUR

Wenn Sie das Buch rezensieren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Martina Kaluza
Waxmann Verlag GmbH
Steinfurter Straße 555
48159 Münster
Telefon: +49 (0)251-26504-10,
Fax +49 (0)251-26504-26,
E-Mail: kaluza@waxmann.com



Pressekontakt:
Volker Clément
MasterMedia GmbH
Fon 040 507113-40
Fax 040 591845
E-Mail: volker.clement@mastermedia.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundeskanzlerin spricht vor fast 600 Verlegern, Chefredakteuren und Verlagsmanagern / Topthemen, exzellente Redner, spannende Podien beim BDZV-Zeitungskongress am 19./20. September in Berlin dmexco: Dreifacher Startschuss für experto-Portale
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.09.2011 - 10:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 481199
Anzahl Zeichen: 4703

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bad Rodach



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 607 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neu zum Mitreden in der Schule: Magazin und Fachbuch zur 1. JAKO-O Bildungsstudie "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

JAKO-O jako-obildungsstudiefachbuch_cover.jpg jako-obildungsstudie_elternbros (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von JAKO-O jako-obildungsstudiefachbuch_cover.jpg jako-obildungsstudie_elternbros


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z