Handbuch Rezeptfreie Medikamente: Alles über Risiken und Nebenwirkungen

Handbuch Rezeptfreie Medikamente: Alles über Risiken und Nebenwirkungen

ID: 482484

Handbuch Rezeptfreie Medikamente: Alles über Risiken und Nebenwirkungen



(pressrelations) - Sich mit selbstverordneten Arzneimitteln aus der Apotheke zu behandeln, ist für viele zur Selbstverständlichkeit geworden. 6 Mrd. Euro zahlten Verbraucher letztes Jahr dafür. Besonders beliebt sind Husten- und Erkältungsmittel, Medikamente bei Magen- und Verdauungsbeschwerden und Schmerzmittel. Welche Medikamente wirklich helfen, erklären die Experten der Stiftung Warentest im Handbuch Rezeptfreie Medikamente.

2.046 Einzelbewertungen sind in der neuen Auflage des Handbuchs nachzulesen. Davon fällt etwa ein Drittel negativ aus: Dies betrifft Mittel, für die es keinen ausreichend nachgewiesenen Nutzen gibt oder die sogar gefährlich sind, wie beispielsweise Mittel mit Schöllkraut, die auf Dauer die Leber schädigen können. Auch beliebte und viel verkaufte Kombinationspräparate wie die Schmerzmittel Thomapyrin Classic und Intensiv gegen Kopfschmerzen oder Wick Medinait, Aspirin complex und Doregrippin für Erkältungskrankheiten, können aufgrund ihrer ungünstigen Zusammensetzung zu mehr Nebenwirkungen als nötig führen.

Viele Medikamente können nur eingeschränkt empfohlen werden, weil im Vergleich zu Standardmitteln höhere Risiken oder Nebenwirkungen bekannt sind. Auch Nasentropfen und -sprays mit Konservierungsstoffen werden schlechter bewertet als die ohne, denn Konservierungsstoffe können die Nasenschleimhaut schädigen.

Das Handbuch "Rezeptfreie Medikamente" gibt neben qualifizierten Bewertungen auch wertvolle Tipps zu Nebenwirkungen und grundlegende Ratschläge zur Behandlungen von Schnupfen über Schmerzen, Unruhe und Einschlafproblemen, bis hin zu Gelenkproblemen und Hautentzündungen.

Der Ratgeber "Handbuch Rezeptfreie Medikamente " hat 688 Seiten und ist ab dem 20. September 2011 zum Preis von 29,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/shop.


Kontakt für Journalisten
Tel: (030) 2631-2345
Fax: (030) 2631-2429



pressestelle@stiftung-warentest.de
www.test.de/presse
Stiftung Warentest Pressestelle
Lützowplatz 11-13
10785 BerlinUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schonende Operation des Grauen Star DOSB und BZgA starten Aktion 'Alkoholfrei Sport genießen'
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.09.2011 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 482484
Anzahl Zeichen: 2440

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handbuch Rezeptfreie Medikamente: Alles über Risiken und Nebenwirkungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Warentest (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Warentest - Ein Institut zur Warenprüfung ...

Die Stiftung Warentest wurde am 4. Dezember 1964 als unabhängige Verbraucherorganisation ins Leben gerufen. Grund für die Gründung des Institutes war ein 1962 durch die damalige Bundesregeierung unter Konrad Adenauer vorausgegangener Bechluss, won ...

Fast 50 Prozent weniger Auszahlung als versprochen ...

Lebens- und private Rentenversicherer haben jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Langjährige Kunden erhalten bis zu knapp 50 Prozent weniger Leistung als ihnen beim Abschluss der Versicherung in Aussicht gestellt worden ...

Alle Meldungen von Stiftung Warentest


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z