Sockelrente: Vorsicht vor Mitnahmeeffekten
ID: 482794
Sockelrente: Vorsicht vor Mitnahmeeffekten
Rentenansprüche werden in Deutschland grundsätzlich beitragsbezogen ermittelt ? wer mehr eingezahlt hat, bekommt im Alter auch mehr. Das heißt, die Zusatzausgaben für die Sockelrente ? die sich im Jahr 2030 auf 2,5 Milliarden Euro belaufen können ? müssten aus Steuermitteln statt Beiträgen finanziert werden. Außerdem sollte der Gesetzgeber nicht leichtfertig auf eine Bedürftigkeitsprüfung verzichten. Denn die Höhe der gesetzlichen Rente ist noch kein ausreichender Hinweis für drohende Altersarmut. Ohne die Berücksichtigung des gesamten Haushaltseinkommens drohen Mitnahmeeffekte: Wer zum Beispiel ein Leben lang auf Teilzeit gesetzt hat, weil er seine Alterssicherung gemeinsam mit dem Vollzeit beschäftigten Partner geplant hat, oder wer zusätzliche Einkommen aus Vermögen bezieht, für den ist die Aufstockung nicht gedacht.
Ansprechpartner
Dr. Jochen Pimpertz
Telefon: 0221 4981-760
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.09.2011 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 482794
Anzahl Zeichen: 1473
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sockelrente: Vorsicht vor Mitnahmeeffekten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).