Sehr gutes Geschäftsklima in der Hightech-Branche

Sehr gutes Geschäftsklima in der Hightech-Branche

ID: 483386

(PresseBox) - .
- Drei Viertel der ITK-Firmen mit Umsatzplus im dritten Quartal
- Unternehmen schaffen 10.000 zusätzliche Jobs im Jahr 2011
- Kempf: "Aufbau intelligenter Netze beschleunigen."
Das Geschäftsklima in der Hightech-Wirtschaft hat sich im dritten Quartal verbessert. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage des BITKOM in der ITK-Branche hervor. Danach erwarten drei Viertel der Anbieter von Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik steigende Umsätze im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der BITKOM-Branchenindex steigt um neun auf 63 Punkte. "Die Schuldenkrise in Europa und die Turbulenzen an den Finanzmärkten schlagen sich bislang nicht auf den ITK-Märkten nieder", sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf am Eröffnungstag der Hightech-Messe IT&Business in Stuttgart. "Die Auftragsbücher der Unternehmen sind gut gefüllt." Technologien wie Cloud Computing und die steigende Verbreitung leistungsfähiger mobiler Endgeräte sorgten für eine dynamische Entwicklung im ITK-Sektor. Eine zentrale Herausforderung sieht Kempf in der Modernisierung traditioneller Infrastrukturen: "Deutschland braucht eine nationale Infrastrukturinitiative zum Aufbau intelligenter Netze." So müssten Elektrofahrzeuge in Zukunft Teil intelligent gesteuerter Verkehrs- und Energienetze werden. "Beim Thema Elektromobilität muss Deutschland mehr Tempo machen", forderte Kempf.
Nach den Ergebnissen der vierteljährlichen BITKOM-Konjunkturumfrage beurteilen die meisten Unternehmen auch die weiteren Aussichten positiv. 75 Prozent der befragten Firmen rechnen für das Gesamtjahr 2011 mit steigenden Umsätzen. Am besten laufen die Geschäfte bei den Anbietern von Software und IT-Services: 82 Prozent der Software-Häuser und 86 Prozent der IT-Dienstleister erwarten steigende Umsätze im Vergleich zum Vorjahr. Damit bestätigen sie ihre positiven Erwartungen vom Jahresanfang. Unter den Anbietern von IT-Hardware rechnen 63 Prozent mit einem Umsatzplus.


Die insgesamt positive Marktentwicklung wirkt sich auch auf die Personalplanung der Unternehmen aus. 60 Prozent der Firmen werden im laufenden Jahr zusätzliche Mitarbeiter einstellen. Ein Viertel wird die Beschäftigung stabil halten und lediglich 13 Prozent müssen Stellen abbauen. Besonders viele Jobs schaffen die Anbieter von IT-Services, gefolgt von den Software-Häusern. Nach einem Plus von 13.000 neuen Jobs im Vorjahr erwartet der BITKOM 2011 in der Gesamtbranche erneut die Schaffung von rund 10.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen auf insgesamt 858.000 Beschäftigte. "Die ITK-Industrie ist einer der wichtigsten Job-Motoren in der deutschen Wirtschaft", sagte Kempf. 60 Prozent der befragten Firmen klagen zurzeit über einen Mangel an Fachkräften.
Anlässlich der Automobilmesse IAA wies der BITKOM darauf hin, dass Deutschland in puncto Elektromobilität und beim Aufbau intelligenter Verkehrsnetze ebenso ambitionierte Programme auflegen müsse, wie andere Länder. So fördern die USA, China und Frankreich die Elektromobilität massiv mit öffentlichen Mitteln. "Ein Subventionswettlauf bringt uns nicht weiter", sagte Kempf. "Stattdessen brauchen wir einen besonders effizienten und ganzheitlichen Ansatz." Es reiche nicht aus, isolierte Systeme und Technologien zu entwickeln. Elektrofahrzeuge müssten im Zentrum eines intelligenten Verkehrsnetzes stehen und Teil des Energiesystems der Zukunft werden. In diesem Zusammenhang wies Kempf auf die Bedeutung einer strategischen Partnerschaft von ITK-Branche und Fahrzeugindustrie hin. "Unser gemeinsames Ziel ist es, in Deutschland Lösungen für den Weltmarkt zu entwickeln statt diese zu importieren", sagte der BITKOM-Präsident. "Sowohl in der Automobilbranche als auch bei hoch komplexen Kommunikationsnetzen besitzt Deutschland generische Stärken. Sie müssen wir bündeln, um die internationalen Mobilitätsmärkte der Zukunft zu erobern."
Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BITKOM fordern fast drei Viertel (72 Prozent) der Bundesbürger, dass die öffentliche Hand stärker in intelligente Verkehrssysteme investiert, um das Autofahren stressfreier, umweltfreundlicher und sicherer zu machen. So wird das Auto in Zukunft mit seiner Umgebung und anderen Fahrzeugen vernetzt. Die Fahrer empfangen über Internet und GPS Daten über Staus, freie Parkplätze und Ladestellen auf der Strecke. "Ein Ziel solcher Systeme wird sein, die Zahl tödlicher Verkehrsunfälle weiter zu senken, indem Unfallursachen reduziert werden", sagte Kempf. 38 Prozent der befragten Bundesbürger gaben an, dass die Finanzierung intelligenter Verkehrsnetze aus Steuermitteln erfolgen sollte, ein Drittel (32 Prozent) votierte für Investitionen aus Mautgebühren.

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.350 Unternehmen, davon über 1.000 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für eine Modernisierung des Bildungssystems, eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik und eine zukunftsfähige Netzpolitik ein.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.350 Unternehmen, davon über 1.000 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für eine Modernisierung des Bildungssystems, eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik und eine zukunftsfähige Netzpolitik ein.



drucken  als PDF  an Freund senden  Cisco Nexus 1000V arbeitet mit Windows Server Hyper-V zusammen Baur Fulfillment Solutions und Frontline spenden Waren im Wert von rund 110.000 Euro an Malteser Hilfsdienst Altenkunstadt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.09.2011 - 11:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 483386
Anzahl Zeichen: 5400

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 256 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sehr gutes Geschäftsklima in der Hightech-Branche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Smartphone wird zum Haushaltshelfer ...

Waschmaschine, Heizung oder Rollläden einfach mit einem Wisch auf dem Smartphone bedienen ? das könnte schon bald in deutschen Haushalten verbreitet sein, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach sage ...

Europäischer ITK-Markt wächst etwas langsamer ...

Umsatz legt in diesem Jahr um 0,7 Prozent auf 686 Milliarden Euro zu Britischer ITK-Markt schrumpft leicht um 0,5 Prozent Weltweite ITK-Umsätze wachsen voraussichtlich um 1,8 Prozent Nach einem starken Umsatzanstieg ...

3D-Druck ermöglicht maßgeschneiderte Produktion ...

Ein selbst entworfenes Smartphone, Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke oder sogar menschliche Organe auf Knopfdruck: Was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mit innovativen 3D-Druckverfahren heute schon möglich ? und bietet riesi ...

Alle Meldungen von BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z