Weg vom Rand, rauf aufs Spielfeld
ID: 48413
Rollenbilder selbst gestalten:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und Nike fördern vier neue Initiativen
Ein solches Projekt ist beispielsweise die Initiative des Vereins „Dissens“ in Berlin-Marzahn. 40 bis 50 Mädchen können unter professioneller Anleitung Ballspiele erlernen – Ballspiele wie Rugby und Fußball. Ein 16.000 Quadratmeter großer freier Sportplatz in Marzahn dient nicht nurals öffentlicher Platz zum Zeigen des Könnens der Mädchen, sondern in der zweiten Phase des Projektes geben die Spielerinnen ihr Wissen weiter an andere.
Im Vereinssport gibt es eher wenige Angebote, die auf die Interessen und Wünsche von Mädchen abgestimmt sind. Hier setzt das Programm MädchenStärken an, welches bis 2011 läuft. MädchenStärken fördert geschlechterspezifische Ansätze in der Sportjugendarbeit. Zugleich werden die Projekte stärker als bisher ermutigt und begleitet, in ihrem lokalen und regionalen Umfeld weitere Förderer und Partner zu finden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Basisfinanzierung von 11.000 Euro innerhalb von zwei Jahren. Die Summe wird weiter aufgestockt, gelingt es den Sportgruppen zusätzlich weitere Fördergelder zu akquirieren. Regelmäßige Netzwerktreffen und die jährliche Fachtagung bieten ein Forum für den Austausch der Akteure, aber auch die fachliche Begleitung durch die DKJS.
Eine vierköpfige Jury wählte die vier Projekte aus: Dr. Bettina Rulofs (Dt. Sporthochschule Köln), Carmen Kurbjuhn (Genderkompetenzzentrum der Humboldt-Universität zu Berlin), Lennart Beeck (Bildungswerk der Schülervertretungen in Deutschland) und Judith Strohm (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung).
Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und ehemalige Vizeweltmeisterin im Eisschnelllauf: „Weg vom Rand, rauf aufs Spielfeld — Sport wird in MädchenStärken immer pädagogisch begleitet. Die Mädchen stärken ihr Selbstvertrauen, üben mitzubestimmen und bekommen die Chance, aus der Position als Zuschauerin in eine aktive und couragierte Rolle zu wachsen.“
Mehr Informationen finden Sie unter: www.maedchenstaerken.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gut
aufwachsen können und eine demokratische Kultur des Miteinanders erleben und erlernen. Sie stärkt Kinder in
dem, was sie können und was sie bewegt. Sie ermutigt junge Leute, ihren Platz in der Gesellschaft selbst zu
gestalten und ihr Leben couragiert in eigene Hände zu nehmen.
Pressekontakt:
Claudia Erdmann,
Tempelhofer Ufer 11,
10963 Berlin
Tel.: 030/25 76 76 – 79,
Fax: 030/25 76 76 – 10,
E-Mail: claudia.erdmann(at)dkjs.de
Datum: 06.05.2008 - 15:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 48413
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Erdmann
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-25767679
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1122 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weg vom Rand, rauf aufs Spielfeld"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).