NRZ: Der Papstbesuch ist kein Heimspiel - Kommentar von Rüdiger Oppers

NRZ: Der Papstbesuch ist kein Heimspiel - Kommentar von Rüdiger Oppers

ID: 484570
(ots) - Benedikt XVI., der erste deutsche Papst seit 1523,
kommt heute in seine Heimat. Für uns Landsleute ist sein Besuch eine
Ehre. Auch wenn die "Wir sind Papst" Euphorie nach sechsjährigem
Pontifikat etwas ermattet ist, freut sich eine große Mehrheit der
Menschen, dass "einer von uns" Oberhaupt der weltumspannenden
Katholischen Kirche ist. Dagegen steht eine kleine, aber laute
Minderheit obskurer Gruppen, die Proteste angekündigt hat. In einer
pluralen, offenen Gesellschaft muss man das hinnehmen und inständig
hoffen, dass die Demonstranten wenigstens Amt und Person Benedikt
XVI. respektieren. Allerdings wird dieses Getöse schon im Vorfeld von
vielen Medien - insbesondere den öffentlich-rechtlichen - dankbar
verbreitet. Motto: Willkommen bei Feinden! Martin Mosebach,
katholischer Autor, Journalist und Büchner-Preisträger, hat
überspitzt gefragt: "Heiliger Vater, warum reisen Sie in ein Land, in
dem Sie erwartet werden von illoyalen Bischöfen,
nationalkirchlich-schismatischen Theologen, von Katholiken, die ihre
Religion nicht kennen, einer zutiefst verständnislosen
Medienöffentlichkeit und von ungezogenen Politikern?" Eben darum. Der
Papst will sich ja nicht feiern lassen. Er kommt, weil er uns etwas
zu sagen hat. Seiner Kirche, aber auch darüber hinaus, kann der
Besuch verloren gegangene Orientierung zurückgeben. Viele Christen
wollen sich heute gar nicht mehr von Gott erretten lassen, sie
brauchen lediglich Personal für Kindstaufe, Hochzeit oder Begräbnis.
Eine tiefe Glaubenskrise ist in Deutschland in vielen Bereichen des
Lebens zu spüren. Gott ist nicht tot, wird aber in Familien, Schulen
und Medien totgeschwiegen. Aus christlicher Sicht ist der Besuch
Benedikt XVI. ein Segen. Kein anderer kann das Wunder des Glaubens so
verständlich und schön in Worte fassen. Der Auftrag, den Jesus dem
Petrus gab, lautete ja: "Du aber stärke den Glauben Deiner Brüder"


(Lk 22). So ist es nun die Aufgabe seines Nachfolgers auf dem
Höhepunkt der Glaubens- und der Finanzkrise, Bürgern und Politikern
eine Portion Gottvertrauen zurückzugeben. Von dem großen europäischen
Denker Benedikt XVI. dürfen wir heute eine bedeutende Grundsatzrede
im Bundestag erwarten. Vielleicht erinnert er uns daran, dass Europa
eine abendländische Wertegemeinschaft ist, die mit ihren
jüdisch-christlichen Wurzeln mehr bedeutet als eine rein ökonomisch
definierte Euro-Finanzzone. Erstmals spricht ein Papst im Bundestag.
Selbst die UNO-Vollversammlung hat eine Papstrede als höchste Ehre
aufgefasst. Im Bundestag wird er boykottiert. Einige Abgeordnete, vor
allem der Linken, werden wie trotzige Kinder den Raum verlassen
Peinlich für unser Parlament. Deutschland hat den Heiligen Vater
eingeladen. Als guter Gastgeber müssen wir hören wollen, was unser
Gast zu sagen hat. Wer vor Meinungen davonläuft, hat von der
Demokratie nichts verstanden und kann sie auch nicht repräsentieren.
Kurios, dass die gleichen Personen, die dem Oberhaupt von 1,2
Milliarden Katholiken den Respekt versagen, für den greisen
Kommunisten und Menschenschinder Fidel Castro gerne das Jubelspalier
bilden würden. Nein, diese Deutschlandreise ist kein Heimspiel für
den Heiligen Vater, aber er wird von Millionen Christen voller Stolz
und Hoffnung erwartet. Manche Erwartung wächst in den Himmel. Kann
Benedikt den Dialog zwischen Priestern und Laien fördern? Vorsicht,
der Heilige Vater kommt nicht als Moderator, sondern als
Kirchenoberhaupt. Dennoch: Jede Papstreise bringt frischen Wind in
die Ortskirche. Gut, auch wenn ein Schnupfen die Folge sein kann.
Benedikts Besuch rückt den Glauben wenigstens kurzfristig ins
Scheinwerferlicht. Der Papst sucht, nutzt und besetzt den
öffentlichen Raum, nicht um sich zu präsentieren, sondern um ihn für
den Glauben zurückzuerobern. Auch im romfeindlichen England wurde der
kritisch beäugte Papst erst nur mit kühlem Respekt begrüßt und
schließlich von den Briten bejubelt. Er kam, sprach und siegte. Der
Rest der Welt staunte. So möge es auch in den nächsten Tagen in
Deutschland sein. Herzlich Willkommen bei Freunden, Heiliger Vater!



Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion

Telefon: 0201/8042607

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Der Tagesspiegel: Berliner Terrorverdächtige: Anwälte legen Haftbeschwerde ein Schwarz-Grün im veränderten Parteiengefüge
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.09.2011 - 15:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 484570
Anzahl Zeichen: 4631

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NRZ: Der Papstbesuch ist kein Heimspiel - Kommentar von Rüdiger Oppers"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRZ: NRW schob im ersten Halbjahr 2494 Menschen ab ...

Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach Angaben des NRW-Flüchtlingsministeriums 2494 Menschen abgeschoben. Dies geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ) hervor. "Die Aufenthaltsbeendigung und d ...

NRZ: Minister Krischer: Ganz NRW wird zum Wolfsgebiet ...

Weidetierhalter, die ihre Tiere vor Wölfen schützen wollen, können dafür nur Fördermittel vom Land beantragen, wenn sich der Betrieb innerhalb einer Förderkulisse befindet. Neben der Förderkulisse Westmünsterland, zu der auch das Wolfsgebiet ...

Alle Meldungen von Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z