Leere Kassen - was nun?

Leere Kassen - was nun?

ID: 484741

Zweiter Parlamentarischer Abend der Parlamentarischen Gruppe Binnenschifffahrt (PGBi) in Berlin




(PresseBox) - Der zweite Parlamentarische Abend der Parla­mentarischen Gruppe Binnenschifffahrt (PGBi) stand diesmal unter dem Motto: "Das Nationale Hafenkonzept vor dem Hintergrund knapper Haus­haltsmittel" und wurde, wie schon im vergangenen Jahr, vom Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e. V. (BDB) und vom Bundesverband Öffent­licher Binnenhäfen e. V. (BÖB) unterstützt.
Die Grundlage für das Thema des Abends bildete die Mitteilung des Bundes­verkehrsministeriums an die Bundestagsausschüsse für Haushalt und Ver­kehr, dass eine umfassende Realisierung sämtlicher Infrastrukturmaßnahmen an den Flüssen und Kanälen aufgrund leerer Haushaltskassen nicht möglich sein wird. Eine Folge daraus ist die Neuklassifizierung des Wasserstraßennet­zes. Gemeinsam mit Vertretern der Hafenwirtschaft und des Binnenschiff­fahrtsgewerbes hat die PGBi an diesem Abend das Hafenkonzept, mit seinem empfohlenen Maßnahmenkatalog, einer kritischen Würdigung unterzogen.
Der Koordinator der Parlamentarischen Gruppe Binnenschifffahrt, Torsten Staffeldt, begrüßte alle Anwesenden zu einem stilechten Abend auf einem Fahrgastschiff. Er ging in seiner Rede auf die Priorisierung der Wasserstraßen und die WSV-Reform ein. Herr Staffeldt verdeutlichte, dass wir uns nicht alles leisten können, was wünschens- oder begrüßenswert ist. "Das gilt nicht nur für unsere privaten Haushalte, sondern auch für die öffentlichen und leider auch für den Verkehrshaushalt", so Staffeldt.
Mit den Worten "Politik muss gestalten! Wir wollen Verkehre verlagern und den Modal Split vereinfachen", eröffnete Gustav Herzog seinen Redebeitrag und ergänzte in seiner Einführung "Das Hin und Her in der Diskussion zu den Netzkategorien ist nicht zielführend. Es ist jetzt an der Zeit, die Kriterien für die 'Wenigerkategorien' herauszukitzeln."
In der anschließenden Podiumsdiskussion, die durch Lutz Lauenroth mode­riert wurde, gab es eine angeregte Diskussion, in der Georg Hötte, Präsidi­umsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschiffahrt, anmerk­te: "Die Wasserstraße ist nur so gut, wie sie insgesamt befahrbar ist." Detlef Bütow, Präsidiumsmitglied im Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen, ant­wortete auf die Frage, ob sich die Binnenhäfen im Nationalen Hafenkonzept genug gewürdigt fühlen: "Wir sehen einen Fortschritt darin, dass wir einbezo­gen worden sind und werden zusammen mit den Seehäfen auch weiterhin daran arbeiten, noch mehr Gehör zu erhalten, denn Taten werden von Praktikern erbracht und nicht von aufgeschriebenen Worten."


Frau Dr. Valerie Wilms mahnte im Rahmen der Diskussion an, dass man erst einmal ein Ziel definiert haben muss, um die jetzt folgenden Schritte im Rahmen der Wasserstraßen-Neustrukturierung und WSV-Reform zu planen. Hier muss vor allem geklärt werden: "Wo das Verkehrssystem, besser gesagt, das Mobilitätssystem in Zukunft landen soll." Bei dieser Betrachtung ist für Valerie Wilms der Zeitraum bis 2050 entscheidend, um eine integrierte Betrachtung aller wichtigen Verkehrsträger zu erreichen.
Auch Matthias Lietz setzte sich im Rahmen der Podiumsdiskussion mit dem Thema Haushalt auseinander und gab zu bedenken, dass es nicht mehr so sein darf, dass der Verkehrsträger, der sich als Erster oder Lautester meldet, die Gelder bekommt. "So war es, so darf es aber in Zukunft nicht mehr sein!", mahnte er an. In Bezug auf die Wasserstraßen-Neustrukturierung gab Lietz zu bedenken, dass auch eine geänderte Nutzung einer Wasserstraße Gelder verlangt.
Zwischen Politik und Wirtschaft sowie dem verlandenden Gewerbe wurde deutlich, dass noch viele gemeinsame Anstrengungen unternommen werden müssen und noch mehr Überzeugungsarbeit vor uns liegt. Ein Anfang wurde an diesem Abend gemacht.

Die Sicherung einer nachhaltigen Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung für Wirtschaftswachstum und Be­schäftigung. Güterverkehr und Logistik gewährleisten die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und den Wohlstand der Menschen. Die Zukunft des Standorts Deutschland und die Umweltbilanz des Verkehrs werden maß­geblich beeinflusst durch den intelligenten Verbund der Verkehrsträger Wasserstraße, Schiene und Straße. Wesentli­che Schnittstellen zwischen diesen Verkehrsträgern sind die Binnenhäfen. Binnenhäfen entwickeln und betreiben leistungsfähige Verkehrs- und Logistikinfrastruktur. Sie sind ideale Standorte für Industrie-, Handels- und Dienstleis­tungsunternehmen. Das Angebot der Häfen reicht von der Bereitstellung hochwertiger Flächen und Immobilien über den Betrieb von Umschlaganlagen bis zur Organisation effizienter Logistikketten. Über 100 Häfen in Deutschland bilden das Rückgrat des Bundesverbandes Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) mit Sitz in Berlin. Der BÖB ist Mitglied im Europäischen Verband der Binnenhäfen (EVB). Vor Ort ist der BÖB mit regionalen Arbeitsgemeinschaften in allen wichtigen deutschen Wirtschaftsräumen vertreten. Spezielle Fachthemen werden in überregionalen Ausschüssen be­handelt. Der BÖB ist kompetenter Ansprechpartner für die Politik auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene und ko­operiert mit bedeutenden Wirtschaftsverbänden. Er bringt auf diesem Weg die Belange seiner Mitgliedsunternehmen in den politischen Meinungsbildungsprozess ein. Der BÖB erfüllt Aufgaben und verfolgt Ziele in folgenden Bereichen: Politik, Öffentlichkeit, Institutionen, Mitgliedsunternehmen

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Sicherung einer nachhaltigen Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung für Wirtschaftswachstum und Be­schäftigung. Güterverkehr und Logistik gewährleisten die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und den Wohlstand der Menschen. Die Zukunft des Standorts Deutschland und die Umweltbilanz des Verkehrs werden maß­geblich beeinflusst durch den intelligenten Verbund der Verkehrsträger Wasserstraße, Schiene und Straße. Wesentli­che Schnittstellen zwischen diesen Verkehrsträgern sind die Binnenhäfen. Binnenhäfen entwickeln und betreiben leistungsfähige Verkehrs- und Logistikinfrastruktur. Sie sind ideale Standorte für Industrie-, Handels- und Dienstleis­tungsunternehmen. Das Angebot der Häfen reicht von der Bereitstellung hochwertiger Flächen und Immobilien über den Betrieb von Umschlaganlagen bis zur Organisation effizienter Logistikketten. Über 100 Häfen in Deutschland bilden das Rückgrat des Bundesverbandes Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) mit Sitz in Berlin. Der BÖB ist Mitglied im Europäischen Verband der Binnenhäfen (EVB). Vor Ort ist der BÖB mit regionalen Arbeitsgemeinschaften in allen wichtigen deutschen Wirtschaftsräumen vertreten. Spezielle Fachthemen werden in überregionalen Ausschüssen be­handelt. Der BÖB ist kompetenter Ansprechpartner für die Politik auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene und ko­operiert mit bedeutenden Wirtschaftsverbänden. Er bringt auf diesem Weg die Belange seiner Mitgliedsunternehmen in den politischen Meinungsbildungsprozess ein. Der BÖB erfüllt Aufgaben und verfolgt Ziele in folgenden Bereichen: Politik, Öffentlichkeit, Institutionen, Mitgliedsunternehmen



drucken  als PDF  an Freund senden  Solar-Symposium in München lotet Chancen aus WAZ: Schweizer Schlupflöcher - Kommentar von Stefan Schulte
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.09.2011 - 16:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 484741
Anzahl Zeichen: 5586

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 136 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leere Kassen - was nun?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BundesverbandÖffentlicher Binnenhäfen e.V. (BÖB) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BÖB hat kein Verständnis mehr für den WSV-Streik ...

Bundesweit stehen seit Anfang dieser Woche Binnenschiffe vor Schleusen, die wegen des ver.di Streiks bei der Wasserstraßenverwaltung, nicht mehr bedient werden. Die Folge: Unternehmen müssen ihre Logistik umplanen und Transporte auf andere Verkehr ...

Die Beschäftigungswirkung von Binnenhäfen ...

Es ist unstrittig, Binnenhäfen leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Funktionsfähigkeit von lokaler und regionaler Wirtschaft. Vor allem mit ihren überregionalen Wertschöpfungsverflechtungen. Binnenhäfen tragen zur Schaffung sowie S ...

Alle Meldungen von BundesverbandÖffentlicher Binnenhäfen e.V. (BÖB)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z