Digitalpianos: Nur drei von zehn waren ?gut?

Digitalpianos: Nur drei von zehn waren ?gut?

ID: 484964

Digitalpianos: Nur drei von zehn waren "gut"



(pressrelations) - 22.09.2011

Nicht jedes Klavierspiel erfreut das Ohr von Mitbewohnern oder Nachbarn. Auch dies kann ein Grund sein, sich statt eines richtigen Klaviers ein kleineres Digitalpiano zu kaufen und Kopfhörer anzustöpseln. Solche digitalen Klaviere sind nicht nur preiswerter, sondern können durchaus so gut klingen wie ein akustisches Klavier, schreibt die Zeitschrift test in ihrer Oktober-Ausgabe. Von zehn Digitalpianos im Test sind drei "gut". Sie kosten zwischen 1.300 und 1.650 Euro.

Der Testsieger Yamaha Clavinova CLP-430 besticht nicht nur durch den besten Klang, sondern auch durch seine durchweg gute Handhabung. Praktisch: Man kann Audio- und die Midi-Dateien für die Bearbeitung am Computer auf einen USB-Stick aufnehmen. In den Umwelteigenschaften ist dieses Piano als einziges "sehr gut", Stromverbrauch und Konstruktion/Verarbeitung überzeugen gleichermaßen. Ebenfalls "gut", aber in Teildisziplinen sowie der Endnote etwas schlechter schneidet das Yamaha Arius YDP-181 und das Kawai CN 43. Letzteres schlägt die anderen beiden jedoch in der Vielseitigkeit. So hat es 335 Klangfarben, während die anderen beiden "guten" Digitalpianos nur jeweils 14 vorweisen können.

Wer sich ein Digitalpiano kaufen möchte, ist gut beraten, sich an den Testergebnissen zu orientieren. Doch sollte unbedingt auch die Handhabung ausprobiert werden. Die ausgebildeten Pianisten im Test störten sich teilweise an der Oberflächenbeschaffenheit der Tasten. Teilweise war es auch ungewohnt, dass Digitalpiano-Tasten alle gleich anschlagen, während am Klavier die tiefen Töne schwergängiger sind. Zwei Instrumente für um die 1.000 Euro sind nur "ausreichend" ? sie können weder im Klang noch in Handhabung und Spielbarkeit überzeugen.

Der ausführliche Test "Digitalpianos" ist in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de veröffentlicht.


Kontakt für Journalisten


Tel: (030) 2631-2345
Fax: (030) 2631-2429
pressestelle@stiftung-warentest.de
www.test.de/presse
Stiftung Warentest Pressestelle
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Französische Chartmusik im Unterricht: Kultureller Austausch Grundlage für gute Beziehungen zu Polen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.09.2011 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 484964
Anzahl Zeichen: 2476

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalpianos: Nur drei von zehn waren ?gut?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Warentest (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Warentest - Ein Institut zur Warenprüfung ...

Die Stiftung Warentest wurde am 4. Dezember 1964 als unabhängige Verbraucherorganisation ins Leben gerufen. Grund für die Gründung des Institutes war ein 1962 durch die damalige Bundesregeierung unter Konrad Adenauer vorausgegangener Bechluss, won ...

Fast 50 Prozent weniger Auszahlung als versprochen ...

Lebens- und private Rentenversicherer haben jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Langjährige Kunden erhalten bis zu knapp 50 Prozent weniger Leistung als ihnen beim Abschluss der Versicherung in Aussicht gestellt worden ...

Alle Meldungen von Stiftung Warentest


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z