Die Samstags-Dokumentation "Wirtschaftsfaktor Hund - Das Milliardengeschäft mit Bello&Co.&

Die Samstags-Dokumentation "Wirtschaftsfaktor Hund - Das Milliardengeschäft mit Bello&Co." am 24. September um 22:05 Uhr bei VOX

ID: 485173
(ots) - 5,5 Millionen Hunde leben in deutschen Haushalten -
damit sind sie nach den Katzen das beliebteste Haustier der
Deutschen. Ihren Vierbeiner lassen sich die Hundebesitzer einiges
kosten: Rund eine Milliarde Euro geben sie jährlich alleine für
Futter aus. In den 1.350 Hundesalons der Republik lassen die
Hundebesitzer pro Jahr ca. 50 Millionen Euro. In der
Samstags-Dokumentation "Wirtschaftsfaktor Hund - Das
Milliardengeschäft mit Bello & Co." (24.9. um 22:05 Uhr bei VOX)
beleuchtet Süddeutsche Zeitung TV die boomende Industrie rund um den
Hund. Über ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit ihren Vierbeinern
sprechen u.a. VOX-Moderatorin Diana Eichhorn, TV-Moderatorin Ulla
Kock am Brink, Tierschützerin Prinzessin Maja von Hohenzollern,
BamS-Kolumnistin Katharina von der Leyen sowie DOGS-Chefredakteur
Thomas Niederste-Werbeck.

"Der Hund wurde im 19. Jahrhundert immer mehr zum
gesellschaftlichen Statussymbol, nicht mehr nur Hofhund oder Wächter,
sondern man schmückte sich mit bestimmten Rassen", erklärt
DOGS-Chefredakteur Thomas Niederste-Werbeck. Heute ist der Hund nicht
nur Statussymbol, sondern häufig auch Kinder- und Partnerersatz. So
werden die Hunde mit genau so viel Liebe eingekleidet, wie der
menschliche Nachwuchs. "Das sind schon Menschen, die ein sehr, sehr
gesteigertes Aufmerksamkeitsbedürfnis haben bis hin zu einem sehr,
sehr starken Narzissmus, denn damit errege ich Aufmerksamkeit", meint
Psychologe Florian Klampfer. Auch "hundkatzemaus"-Moderatorin Diana
Eichhorn steht der zunehmenden Humanisierung des Tieres kritisch
gegenüber: "Grundsätzlich finde ich es super traurig, wenn ein Hund
ein Accessoire ist, das man anzieht, weil man das schick findet."
Auch bei der Partnersuche hat Bello bei Hundebesitzern ein Wörtchen
mitzureden, wie bei Mike aus Köln. Der Lehramtsstudent hat mit seinem


Cane-Corso-Rüden Duke bei Frauen bisher nur schlechte Erfahrungen
gemacht und sucht nun in einem Singleportal für Hundebesitzer nach
der Frau fürs Leben. Diana Eichhorn zeigt Verständnis: "Es ist schon
so, dass ein Hund ein Stolperstein für eine Partnerschaft sein kann."

Auch beim Futter sollen die Hunde nur das Beste vom Besten
bekommen. Immer mehr Hundebesitzer kaufen das Futter deshalb nicht
mehr beim Discounter. Völlig unnötig, meint DOGS-Chefredakteur Thomas
Niederste-Werbeck: "Ein Test von Stiftung Warentest hat gezeigt, dass
Discounter-Futter gleichwertig abschneidet wie das Futter von
Markenherstellern." Das sieht Maja von Hohenzollern ganz anders: "Im
Hundefutter ist es zum Beispiel erlaubt, pharmazeutische Rückstände
zu verarbeiten, den Abrieb von Gummireifen, Papier als Füllstoff,
sämtliche künstlichen Konservierungsstoffe, künstliche Aromastoffe,
Innereien, industrielle Schmierfette. Wenn man liest, was in
Hundefutter tatsächlich drin ist, und zwar in Hundefutter, das wir
aus der Werbung kennen und das im Handel erhältlich ist, dann würden
viele Menschen verstehen, warum es Menschen gibt, die mittlerweile
Wert darauf legen und anderes Futter kaufen."

Andreas und seinen Frau Bärbel züchten Dackel - das ist Hobby und
Beruf zugleich. Bis zu 1.000 Euro kostet ein Welpe aus ihrer Zucht.
Tierschützerin Maja von Hohenzollern ist überzeugt: "Hundezucht ist
völlig sinnlos, weil es schon Millionen herrenloser Hunde im Ausland
und in deutschen Tierheimen gibt." Katharina von der Leyen dagegen
befürwortet die Zucht grundsätzlich, kritisiert aber den Trend zur
Überzüchtung bestimmter Rassen: "Die englische Bulldogge
beispielsweise ist so stark verändert worden, weil sich sehr viele
von den Züchtungen nicht an den Standard gehalten haben, so dass der
Hund inzwischen ein totaler Krüppel ist: Der Hund kann nicht mehr als
acht Meter laufen ohne sich wieder hinzusetzen und sich auszuruhen.
Der hat so viele Falten, dass er wirklich schwere Hautprobleme
kriegt. Es gibt eine Nasenfalte, die über die Nase schwappt. Das
heißt, er ist tatsächlich auch beim Luftholen gefährdet. Und der
Unterkiefer steht so weit vor, dass er wirklich Probleme kriegt beim
Füttern."

Die Samstags-Dokumentation "Wirtschaftsfaktor Hund - Das
Milliardengeschäft mit Bello & Co." am 24. September um 22:05 Uhr bei
VOX.

Weitere Informationen zur Samstags-Dokumentation finden Sie im
VOX-Pressezentrum unter http://kommunikation.vox.de !



Pressekontakt:
Bei Rückfragen: VOX Kommunikation und Presse, Julia Kikillis, Tel.:
0221/456 - 81505
Bei Fotowünschen: VOX Bildredaktion, Lotte Lilholt, Tel.: 0221/456 -
81512

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste: GÜNTHER JAUCH am 25. September 2011 um 21.45 Uhr im Ersten Hybrid-Brief vereinfacht den Büro-Alltag
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.09.2011 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 485173
Anzahl Zeichen: 5029

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Samstags-Dokumentation "Wirtschaftsfaktor Hund - Das Milliardengeschäft mit Bello&Co." am 24. September um 22:05 Uhr bei VOX"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VOX Television GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von VOX Television GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z