Hightech gegen Krebs - die neue Ausgabe der Zeitschrift 'einblick' ist erschienen

Hightech gegen Krebs - die neue Ausgabe der Zeitschrift 'einblick' ist erschienen

ID: 485632

Hightech gegen Krebs - die neue Ausgabe der Zeitschrift "einblick" ist erschienen



(pressrelations) - berg - Wenn Forscher in wenigen Jahren die kompletten Genome von tausenden von Krebszellen entziffern oder unser Erbmolekül unter dem Lichtmikroskop betrachten wollen, dann wird klar, wie unentbehrlich die moderne Technik für die medizinische Forschung ist. Der neue einblick widmet den technischen Errungenschaften der letzten Jahre ein Schwerpunkt-Heft - mit Hightech von Laserdruckern, die Eiweißstücke statt Tinte drucken, über Lichtmikroskope, die molekulare Strukturen sichtbar machen, bis hin zu Operationsrobotern, die den Chirurgen im Operationsaal unterstützen.

Etwa 2200 Krebsgenome werden Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum im Rahmen des Internationalen Krebsgenomprojekts (ICGC) entschlüsseln. Dabei entstehen für ein einziges menschliches Erbgut 2,7 Terabyte an Daten, das entspricht der Speicherkapazität von zwanzig handelsüblichen Laptop-Festplatten. Der neue "einblick" erklärt, wie die Forscher des DKFZ diese riesigen Informationsmengen bewältigen wollen. Eine Rolle dabei spielt zum Beispiel die Watson-Technologie, mit der kürzlich ein Computer in der US-amerikanischen Quizshow Jeopardy gegen zwei menschliche Kandidaten gewann.

Winzige Details sichtbar zu machen, die viel feiner sind als die Wellenlänge des Lichts, ist jetzt mit einer neuen Art der Lichtmikroskopie möglich. Professor Stefan Hell hat mit seinem Team das so genannte STED-Verfahren entwickelt und damit die Auflösungsgrenze des Lichtmikroskops durchbrochen. Bisher galt das als unmöglich. "einblick" beschreibt, wie das Verfahren funktioniert.

Ein umgebauter Laserdrucker, der keine Tinte, sondern kurze Proteinstücke druckt - das junge Startup-Unternehmen PEPperPRINT, eine Ausgründung des DKFZ, hat ihn entwickelt. Der Drucker stellt Peptidchips her, die es ermöglichen, in nur einem Tropfen Blut hunderte von Krankheiten nachzuweisen.

Weitere Themen im Heft:

Unter Spannung - Die Zellteilung bei Tumorzellen ist gestört. Mit einem Trick vermehren sie sich trotzdem. Wissenschaftler wollen hier eingreifen, um die Tumorzellen in den Tod zu schicken.



Gestatten, Da Vinci! - Der dreiarmige Operationsroboter "Da Vinci" unterstützt Ärzte bei chirurgischen Eingriffen, zum Beispiel bei der Operation von Prostatatumoren.

Renaissance der Proteine - Nach der Entschlüsselung des menschlichen Erbguts konzentrieren sich Wissenschaftler stärker auf die Produkte der Gene, die Proteine. Sie besser zu verstehen ist nötig, um wirksame Medikamente zu entwickeln.


Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Ansätze, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Daneben klären die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.

Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter http://www.dkfz.de


Kontakt
Dr. Stefanie Seltmann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
D-69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2854
F: +49 6221 42 2968
presse@dkfz.de
http://www.dkfz.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Potenziale von Heilberufen und Hilfsmitteln besser nutzen 19. Aachener Diätetik Fortbildung: Weiterbildung auf höchstem Niveau!
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.09.2011 - 17:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 485632
Anzahl Zeichen: 4170

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hightech gegen Krebs - die neue Ausgabe der Zeitschrift 'einblick' ist erschienen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine zweite Chance für krebskranke Kinder ...

e für krebskranke Kinder Das Ziel ist es, deutschlandweit bei allen Kindern mit Krebsrückfällen nach Erbgutveränderungen zu suchen und herauszufinden, ob es Medikamente gibt, die zu genau diesem Tumor passen. Die Deutsche Krebshilfe und die De ...

Gezielte Oxidation steuert Zellfunktionen ...

n steuert Zellfunktionen Wasserstoffperoxid (H2O2) ist ein starkes Oxidationsmittel: Es blondiert Haare, bleicht Zähne und desinfiziert Wunden. Aber H2O2 entsteht auch im Körper selbst, unter anderem als Stoffwechselprodukt der Zellatmung. Es zà ...

Alle Meldungen von Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z