Universität Münster nutzt Autonomie und führt kaufmännisches Rechnungswesen ein
- Universitätsverwaltung schafft mit einer neuen Software für das Finanz- und Verwaltungsmanagement die Voraussetzungen für mehr Eigenverantwortung
- Bereits dritter Auftrag einer Hochschule in NRW für die MACH Software seit Jahresbeginn
Münster, Lübeck. Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster nutzt ihre Autonomie und führt eine integrierte Finanz- und Verwaltungssoftware ein. Sie soll der Universitätsverwaltung als Grundlage dienen, um die Möglichkeiten des neuen Hochschulgesetzes nutzen zu können. Mit dem Gesetz hat der nordrhein-westfälische Landtag eine umfassende Reform des staatlichen Hochschulwesens angestoßen: Das Land hat sich aus der bisherigen Detailsteuerung zurückgezogen und das eigenverantwortliche Handeln der Hochschulen gestärkt.
Die IT-Unterstützung hierfür liefert das auf öffentliche Einrichtungen und insbesondere Hochschulen spezialisierte Software- und Beratungshaus MACH AG. Es konnte sich in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren durchsetzen. „Das Angebot von MACH® war nicht nur das wirtschaftlichste, uns hat vor allem auch die Zukunftsfähigkeit des Systems überzeugt, in das sukzessive weitere Bereiche, wie etwa das Personalwesen, integriert aufgenommen werden können“, erläutert der verantwortliche Projektleiter Dieter Nienhaus von der Universität Münster. Bereits in der ersten Projektphase besitzt dieser Integrationsaspekt eine wesentliche Bedeutung, da auch der Einkauf künftig elektronisch über das MACH-System organisiert werden kann.
Die Universität Münster ist nach der Fachhochschule Münster und der Universität Düsseldorf seit Jahresbeginn bereits die dritte Hochschule in NRW, die sich für die MACH Software entschieden hat. Von der hohen Verbreitung bei Universitäten und Fachhochschulen – unter anderem zählen die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die Technische Universität Kaiserslautern, die Ruhr-Universität Bochum, die Hochschule Bochum und die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg zu den Anwendern – wird auch die Uni Münster profitieren, weil Erfahrungen auf kurzem Weg ausgetauscht werden können. Außerdem ergeben sich insbesondere durch die parallele Einführung bei der Fachhochschule Münster Synergien für das Projektmanagement.
Im Januar 2010 will die Uni Münster vollständig auf die kaufmännische Buchführung mit der neuen Software umgestiegen sein. Dann soll die Buchhaltung transparenter und differenzierter als mit dem derzeitigen System laufen. Internes und externes Rechnungswesen werden von diesem Zeitpunkt an integriert betrieben – bei einmaliger Dateneingabe und ohne Schnittstellen. Derzeit sind Kostenrechnung und Buchhaltung bzw. Haushalt noch voneinander abgekoppelt. Außerdem soll die Beschaffung vollständig elektronisch realisiert sein.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Zusatzinformation:
MACH AG:
Die MACH AG ist in Deutschland für den öffentlichen Bereich einer der führenden Anbieter von Software und Beratung für Verwaltungsmanagement in den Bereichen Finanzen, Personal und Prozessunterstützung. Als Full-Service-Anbieter offeriert MACH alle begleitenden Dienstleistungen. Hierzu zählen Organisationsberatung, Einführungsunterstützung, Projektbegleitung, Schulung, Entwicklung sowie umfassende IT-Beratungsdienstleistungen. Das Software- und Beratungshaus (140 Mitarbeiter) unterhält neben seinem Stammsitz in Lübeck Standorte in Berlin, Düsseldorf und München. Zu den Kunden von MACH zählen neben zahlreichen Hochschulen sowie Einrichtungen aus Lehre und Forschung auch Bundes- und Landesbehörden, Kommunen, Kirchen und Wohlfahrtsverbände sowie Non-Profit-Organisationen.
Kaufmännisches Rechnungswesen an Hochschulen:
In fast allen Bundesländern stellen Hochschulen in den nächsten Jahren ihr Rechnungswesen um. Dahinter verbirgt sich im Grundgedanken die kaufmännische Buchführung und die Bilanzierung, wie sie in jedem Betrieb üblich ist – allerdings mit bestimmten inhaltlichen Anpassungen für den Hochschulbereich. Die integrierte Verbundrechnung gliedert sich in mehrere, aufeinander abgestimmte Teile. In der Vermögensrechnung – sie kommt der kaufmännischen Bilanz gleich – wird das gesamte Vermögen angegeben. Der Gesamtressourcenverbrauch wird über die Ergebnisrechnung ermittelt, wie auch in der kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung. Mit der Finanzrechnung, sie entspricht dem jetzigen Haushalt, wird die Zahlungsfähigkeit überwacht.
MACH AG
Jochen Michels
Wielandstraße 14
D-23558 Lübeck
Tel: +49 451 70647-0
Fax: +49 451 70647-300
E-Mail: jmi(at)mach.de
Internet: http://www.mach.de
good news! GmbH
Nicole Körber
Kolberger Straße 36
D-23617 Stockelsdorf
Tel: +49 451 88199-12
Fax: +49 451 88199-29
E-Mail: nicole(at)goodnews.de
Internet: http://www.goodnews.de
Datum: 09.05.2008 - 10:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 48650
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicole Körber
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 08.05.2008
Anmerkungen:
Hinweis für die Redaktionen: Diese und weitere Presseinformationen im RTF-Format sowie Pressefotos (300 dpi) im TIF-Format zum Herunterladen finden Sie in der Rubrik Presse der MACH-Homepage unter www.mach.de .
Diese Pressemitteilung wurde bisher 768 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Universität Münster nutzt Autonomie und führt kaufmännisches Rechnungswesen ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MACH AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).