Barmenia verabschiedet sich vom Großrechner
Ismaning, 26. September 2011 – Die Versicherungsgruppe Barmenia hat eine Reihe von Kernanwendungen mit Hilfe der Migrationswerkzeuge von Micro Focus vom Mainframe auf die Unix-Plattform verlagert. Das Unternehmen konnte dadurch Einsparungen in nennenswertem Umfang erzielen.
Die Barmenia portiert ihre Anwendungen daher erneut vom Mainframe auf das Unix-Derivat AIX. Betroffen waren davon das Bestands- und Schadenssystem für die Unfallversicherung, ein Teil der Leistungsabrechnung der Krankenversicherung, jeweils mit dem relationalen Datenbanksystem, sowie das Management des Druckoutputs. Die umfangreiche Portierung konnte innerhalb eines halben Jahres erfolgreich abgeschlossen werden.
Für diesen Plattformwechsel konnte die Barmenia auf die Lösungen von Micro Focus zurückgreifen, die eine breite Palette von Dienstleistungen und Werkzeugen für die Modernisierung und Portierung von COBOL-Anwendungen umfassen. Damit konnten Eingriffe in Anwendungen und Business-Prozesse auf ein Minimum beschränkt werden, die wesentlichen Business-Prozesse konnten weiterverwendet werden. Auf der neuen Plattform arbeiten die Applikationen unter dem Applikationsserver Micro Focus Server Enterprise Edition, der die Infrastruktur des Großrechners ersetzt und unter Unix weitestgehend die für den produktiven Betrieb notwendigen Funktionen zur Verfügung stellt.
Die Portierung wurde vom Dortmunder IT-Dienstleister adesso durchgeführt, der bereits eine Reihe von IT-Projekten bei der Barmenia realisiert hat und der als Partner von Micro Focus mit den Migrationswerkzeugen vertraut ist.
Die Barmenia konnte den Großrechner mittlerweile außer Betrieb stellen; weitere Anwendungsteile, die noch auf dem Alt-System laufen, werden noch in diesem Jahr auf AIX übernommen. Damit werden die Bestandsverwaltung und Leistungsabwicklung der Krankenversicherung weiterhin auf COBOL-Basis arbeiten, und zwar vollständig in einer Unix-Umgebung.
"Wir haben unser Ziel, die hohen Kosten des Großrechners zu reduzieren, trotz eines sehr anspruchsvollen Zeitrahmens in vollem Umfang erreicht", erklärt Lutz Subel, Projektleiter im Bereich IT-Servicemanagement bei der Barmenia. "Wir können damit jährliche Einsparungen in einem nennenswert hohen Bereich erzielen, so dass sich das Projekt in weniger als einem Jahr amortisiert."
Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mit den Lösungen und Dienstleistungen von Micro Focus für Enterprise Application Modernisation, Testing und Software Management können Unternehmen ihre Anwendungen modernisieren und optimieren. Durch die Integration neuer Technologien oder die Migration auf zeitgemäße Plattformen lassen sich die Kosten der IT dauerhaft reduzieren.
Micro Focus wird im Index der FTSE 250 an der Londoner Börse geführt. Das Unternehmen beschäftigt heute weltweit 1.500 Mitarbeiter. Der Hauptsitz ist in Newbury, Großbritannien; die deutsche Niederlassung befindet sich in Ismaning bei München. Weitere Informationen unter www.microfocus.com/de.
Petra Lauterbach
Micro Focus GmbH
Fraunhoferstr. 7
D-85737 Ismaning
Tel. +49-89-42094-359
Fax +49-89-42094-444
petra.lauterbach(at)microfocus.com
www.microfocus.com/de
Markus Schaupp
PR-COM GmbH
Nußbaumstr. 12
D-80336 München
Tel. +49-89-59997-804
Fax +49-89-59997-999
Markus.Schaupp(at)pr-com.de
www.pr-com.de
Datum: 26.09.2011 - 12:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 487212
Anzahl Zeichen: 3002
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Schaupp
Stadt:
Ismaning
Telefon: +49-89-59997-804
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.09.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 460 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Barmenia verabschiedet sich vom Großrechner"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Micro Focus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).