IT-Fachkräftemangel gefährdet Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten regionalen Wirtschaft
Mit der Jobmesse FutureJobs wollen der Branchenverband SIBB und seine Partner IT-Fachkräfte aus ganz Europa für die Hauptstadtregion begeistern und gewinnen
FutureJobs ? Einstieg, Umstieg, Aufstieg in Berlin Berlin-Brandenburg
Gemeinsam mit der Urania ist es dem SIBB gelungen, eine bundesweit einzigartige Karriere- und Jobmesse zu realisieren. Mit der neuen Jobmesse ?FutureJobs? wollen die Veranstalter ein Format etablieren, das weit über Berlin hinaus Fachkräfte auf die Region aufmerksam macht. Bei der FutureJobs können sich am 29.11.2011 in der Urania IT-Fachkräfte über die regionalen Anbieter informieren und diese kennenlernen. Daneben informiert ein Vortragsprogramm über Einstiege und Umstiege in der IKT-Branche. Weitere Informationen sind unter www.future-jobs.net zu finden. Vorbild für die FutureJobs war u.a. die Messe ?Gesundheit als Beruf?, die bereits seit dem Jahr 2008 erfolgreich in Berlin veranstaltet wird.
Fachkräftemangel? Herausforderung für Wirtschaft, Politik und Bildungseinrichtungen
Längst ist die IT-Branche einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in der Region überhaupt. Allein in Berlin erwirtschaften mehr als 5.000 Unternehmen mit über 50.000 Beschäftigten einen jährlichen Umsatz von annähernd acht Mrd. Euro. (Zahlen 2009, Quelle Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen). Aber auch als Querschnittstechnologie haben Informationstechnologie- und Telekommunikation eine wichtige Bedeutung für nahezu allen anderen Branchen. Fehlen hier Fachkräfte, laufen nicht nur Unternehmen, sondern die gesamte Region Gefahr, Innovationskraft und somit Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Der brandenburgische Wirtschaftsminister und sein Berliner Amtskollege haben darum auch in ihren Grußworten die Bedeutung der IT-Branche für die gesamte Region deutlich betont Christian Köhler, Vorstandsvorsitzende des SIBB, fordert: ?Dem Fachkräftemangel rechtzeitig und angemessen entgegenzuwirken muss eine der wichtigsten Aufgaben von Wirtschaft und Politik in den kommenden Jahren sein, sonst verliert die Region nicht nur an Wirtschaftskraft sondern auch Attraktivität im Wettstreit der Standorte.?
Hauptstadtregion attraktiv für IT-Fachkräfte
Berlin und Brandenburg gehören heute zu den größten IT-Regionen in Deutschland. Neben den großen bekannten Unternehmen, die mit regionalen Ablegern vertreten sind, kann die Region eine äußerst vielfältige und ? insbesondere für IT-Absolventen ? attraktive und lebendige Branche mit vielen ?Hidden Champions? vorweisen. Zuletzt zeigten sogar Global Player wie Amazon oder Fujitsu Siemens, dass sie hier Fachkräfte mit einem entsprechenden fachlichen und internationalen Hintergrund finden, den sie für die Weiterentwicklung ihres Business brauchen. Aber auch bekannte Namen wie AVM, Alcatel/Lucent, die Dt. Telekom oder Vodafone beschäftigen mittlerweile viele tausend IT-Fachkräfte in der Region. Nicht nur sie sondern auch viele mittelständischen und öffentlichen Unternehmen benötigen dringend IT-Fachkräfte, die sie mit eigenen Bildungsmaßnahmen nicht erschließen können. Zwar verlassen jährlich rund 1.200 Absolventen allein im Bereich Informatik die Berliner Unis und Hochschulen. Doch in allen Wirtschaftszweigen werden schon heute erfahrene und spezialisierte Fachkräfte gesucht. Der SIBB schätzt, dass in den kommenden Jahren in der Region rund 8.000 IT-Fachkräfte zusätzlich gebraucht werden.
Die IKT-Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Fast 4.000 IKT-Unternehmen bieten in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Consulting, Software und IT-Services an. Mehr als 50.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimieren Geschäftsprozesse, installieren, warten und pflegen IT-Systeme für Produktion, Dienstleistung, Handel, Handwerk und öffentliche Verwaltungen. Laut DIW-Studie 'Wachstumschancen für Berlin' zählt die IKT-Industrie der Hauptstadtregion aufgrund ihrer positiven Beschäftigungsentwicklung zu den zukunftsweisenden Wachstumsbranchen.
Über den IT-Branchenverband SIBB e. V.
Der SIBB e. V. ist der IKT-Branchenverband der Hauptstadtregion. Er vertritt die Interessen vornehmlich mittelständischer IKT-Hersteller und -Dienstleister gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Verband ist Partner und Dienstleister der regionalen Unternehmen und vernetzt die IKT-Wirtschaft. Ziel des SIBB ist die Entwicklung Berlin-Brandenburgs zu einer der innovativsten und erfolgreichsten IKT-Regionen Deutschlands. Weitere Informationen unter http://www.sibb.de/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die IKT-Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Fast 4.000 IKT-Unternehmen bieten in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Consulting, Software und IT-Services an. Mehr als 50.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimieren Geschäftsprozesse, installieren, warten und pflegen IT-Systeme für Produktion, Dienstleistung, Handel, Handwerk und öffentliche Verwaltungen. Laut DIW-Studie 'Wachstumschancen für Berlin' zählt die IKT-Industrie der Hauptstadtregion aufgrund ihrer positiven Beschäftigungsentwicklung zu den zukunftsweisenden Wachstumsbranchen.
Über den IT-Branchenverband SIBB e. V.
Der SIBB e. V. ist der IKT-Branchenverband der Hauptstadtregion. Er vertritt die Interessen vornehmlich mittelständischer IKT-Hersteller und -Dienstleister gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Verband ist Partner und Dienstleister der regionalen Unternehmen und vernetzt die IKT-Wirtschaft. Ziel des SIBB ist die Entwicklung Berlin-Brandenburgs zu einer der innovativsten und erfolgreichsten IKT-Regionen Deutschlands. Weitere Informationen unter http://www.sibb.de/
Datum: 26.09.2011 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 487445
Anzahl Zeichen: 5801
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Marketing & Werbung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IT-Fachkräftemangel gefährdet Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten regionalen Wirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SIBB e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).