Elektroautos trotz Prämien nicht sehr gefragt

Elektroautos trotz Prämien nicht sehr gefragt

ID: 487890

Deutschland dominiert trotz der geringsten Subventionen von jeweils 380 Euro den europäischen Markt für Elektrofahrzeuge mit 1.020 Neuanmeldungen im ersten Halbjahr 2011




(PresseBox) - .
- Dänemark verzeichnet trotz der größten Steuerermäßigung nur 283 Anmeldungen im ersten Halbjahr
- Italien kommt im gleichen Zeitraum auf gerade einmal 103 neu zugelassene Elektrofahrzeuge
- Im ölreichen Norwegen gab es 850 Anmeldungen (1,23% der Gesamtneuzulassungen) - vier Mal so viele wie in Österreich
Trotz einer Vielzahl von Maßnahmen bleibt der Markt für Elektrofahrzeuge in Europa für finanzielle Anreize unempfänglich. Dies ist das Ergebnis einer Analyse des internationalen Marktbeobachters JATO Dynamics in Limburg. Laut Untersuchung unterscheiden sich die regionalen Prämienmodelle erheblich und offenbaren mangelnden Bezug zum Verkauf von Elektroautos.
- Obwohl Dänemark mit Steuervorteilen von bis zu 20.588 Euro pro Fahrzeug über geradezu paradiesische Verhältnisse* für E-Mobilität verfügt, wurden dort im ersten Halbjahr 2011 nur 283 Neuanmeldungen registriert (0,32% aller zugelassenen Pkw)
- Spanien und Großbritannien locken bei 6.500 bzw. 6.400 Euro mit fast identischen Prämien; trotzdem wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres in GB fast fünf Mal mehr E-Mobile verkauft als auf der iberischen Halbinsel (599 bzw. 122)
- Schweden registrierte eine ähnliche Zahl wie Spanien, unterstützt den Kauf aber nur mit 470 Euro pro E-Fahrzeug
- Insgesamt wurden in der ersten Hälfte 2011 in Europa nur 5.222 neue Elektroautos verkauft
"Diese signifikanten Unterschiede machen den anscheinend geringen Einfluss des Preises auf die Kaufentscheidung deutlich", sagt Gareth Hession, Vizepräsident von JATO Research. "Vielmehr scheinen andere Faktoren, wie z.B. geografische Verhältnisse, Marktreife oder Ladeinfrastruktur, eine größere Rolle zu spielen als vorher gedacht."
Diese lokalen Faktoren schließen auch die Benutzung von Busspuren und kostenloses Parken in der Innenstadt von Oslo oder die Befreiung von der Citymaut in London mit ein, die einen größeren Einfluss auf die Kaufentscheidung haben als eine finanzielle Förderung.


Die Analyse zeigte aber auch, dass mit 5.222 im ersten Halbjahr 2011 mehr als zehn Mal so viele Elektrofahrzeuge in Europa verkauft wurden als im Vergleichzeitraum des Vorjahres (507).
"Es ist klar, dass der Elektrofahrzeugmarkt auf ein signifikantes Wachstum ausgerichtet ist und wir erst am Anfang der Entwicklung stehen", sagt Gareth Hession. "Da der Markt wächst, erwarten wir, dass die finanziellen Anreize einen zunehmenden Einfluss bekommen, wenn andere Aspekte wie Ladeinfrastruktur sukzessive gelöst werden. Zum jetzigen Zeitpunkt spricht selbst die finanzielle Förderung die Mehrheit der Endkunden nicht stärker an als wie es um Flexibilität, die tatsächlichen Anwendungsmöglichkeiten und die Gebrauchstauglichkeit der Fahrzeuge steht. Die Hersteller täten besser daran, diese Faktoren zu verstehen, wenn sie das Kundeninteresse und ihren Absatz steigern wollen."
"Die Studie zeigt, dass E-Fahrzeuge noch zu teuer sind, um vom europäischen Massenmarkt akzeptiert zu werden", berichtet Hession. "Außerdem wird zu diesem frühen Zeitpunkt der Marktentwicklung der Eindruck, der durch die Verkaufszahlen entsteht, verzerrt, weil Verträge zwischen den jeweiligen Regierungen und großen Institutionen das Bild der Elektromobilität beschönigen."
- Die Berechnungen basieren auf der maximal möglichen Förderung des jeweiligen Marktes
- Firmenwagenkäufe sind ausgenommen, da dafür andere Förderungen möglich sind.
- Alle Berechnungen gehen von einer durchschnittlichen Besitzdauer von fünf Jahren für das Elektroauto aus, auch wenn die Förderung, wie z.B. Kfz-Steuermäßigung, länger dauert.
- Steuererhöhungen und Inflationsrate wurden in die Berechnungen nicht miteinbezogen.
- Die Berechnungen beziehen sich auf die finanzielle Förderung zum Zeitpunkt des Kaufes.
- Die Berechnung der nationalen Steuern basiert auf dem Volkswagen Golf 1,4 TSI 122 PS oder einem für den jeweiligen Markt vergleichbarem Modell.
- Das Euro-Äquivalent ist eine Kombination aus Steuerabzugsfähigkeit und Barzahlung über einen Fünfjahreszeitraum bei Neuwagenbesitz.
- Die Berechnungen berücksichtigen nicht die tatsächlichen Kosten eines Elektrofahrzeugs in jedem Markt, so können z.B. trotz der erheblichen Sterersparnis in Dänemark E-Mobile dort teurer sein als anderswo.

JATO Dynamics wurde 1984 als internationales Marktforschungsunternehmen für die Automobilbranche mit Sitz in Harrow, England, gegründet. Das Unternehmen ist der führende Anbieter von Preis-, Ausstattungs-, Zulassungs- und Verkaufsdaten. Darüber hinaus bietet JATO Dynamics für die Automobilindustrie und den gesamten damit verknüpften Markt verschiedene Produkte zur Unterstützung der Datenanalyse sowie Informations- und Beratungsservices an. Das Unternehmen ist in über 40 Ländern vertreten und beschäftigt derzeit rund 400 Marktforscher und Berater. Der Firmensitz in Deutschland befindet sich in Limburg an der Lahn. Besuchen Sie uns auf www.jato.com.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

JATO Dynamics wurde 1984 als internationales Marktforschungsunternehmen für die Automobilbranche mit Sitz in Harrow, England, gegründet. Das Unternehmen ist der führende Anbieter von Preis-, Ausstattungs-, Zulassungs- und Verkaufsdaten. Darüber hinaus bietet JATO Dynamics für die Automobilindustrie und den gesamten damit verknüpften Markt verschiedene Produkte zur Unterstützung der Datenanalyse sowie Informations- und Beratungsservices an. Das Unternehmen ist in über 40 Ländern vertreten und beschäftigt derzeit rund 400 Marktforscher und Berater. Der Firmensitz in Deutschland befindet sich in Limburg an der Lahn. Besuchen Sie uns auf www.jato.com.



drucken  als PDF  an Freund senden  Vergolden in 24 Karat - Wiesbaden/Mainz/Frankfurt SKODA AUTO ist Partner des Filmfests Hamburg
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.09.2011 - 08:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 487890
Anzahl Zeichen: 5390

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Limburg



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elektroautos trotz Prämien nicht sehr gefragt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

JATO Dynamics GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Es geht immer noch bergab ...

. - Europäischer Neufahrzeugmarkt bleibt im Mai 7,7 % hinter dem Vorjahresmonat und 7,3 % hinter dem Jahrestotal von 2011 - Von den größten europäischen Märkten nur Großbritannien mit Plus im Mai - VW Golf und Ford Fies ...

Europas Neufahrzeugmarkt weiterhin im Rückwärtsgang ...

. - 7,5% weniger Neuzulassungen als in den ersten drei Monaten des Vorjahres - Absatzrückgang im März um 7,1% gegenüber 2011 - Absatzflaute in Frankreich und Italien steht gutes Geschäft in Deutschland und Großbritannien ...

Alle Meldungen von JATO Dynamics GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z