Mehr als fünf Milliarden Euro fließen 2012 bis 2016 in den Ausbau der Schienenwege in Mitteldeutschland
ID: 488477
Mehr als fünf Milliarden Euro fließen 2012 bis 2016 in den Ausbau der Schienenwege in Mitteldeutschland
"Wir setzen unsere Investitionsoffensive in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auch in den nächsten Jahren unvermindert fort. Neben den Neubauprojekten läuft auch die Erneuerung des bestehenden Netzes, also die Modernisierung von Gleisen, Weichen, Oberleitungs-, Stellwerks- und Signaltechnik auf Hochtouren weiter", sagte Lutz Winkler, Produktionschef der DB Netz AG für die Region Südost. "Die Netzmodernisierung ist eine historische Chance für die gesamte Region und unterstreicht die Bedeutung der künftigen, umweltfreundlichen Personen- und Güterverkehre auf der Schiene."
Als wesentliche Treiber für die flächendeckenden Investitionen bezeichnete Winkler vor allem die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE), die einen erheblichen Modernisierungsschub für das komplexe Streckennetz in den drei Bundesländern mit sich gebracht haben. Winkler: "Die Arbeiten an den zentralen VDE-Strecken sind Investitionsimpulse für die gesamte Region, denn sie gehen Hand in Hand mit der Modernisierung der umliegenden Knoten und Strecken." Als Leuchtturmprojekt für die Region nannte er beispielhaft die Neu- und Ausbaubaustrecke Berlin?Leipzig/Halle?Erfurt-Nürnberg (VDE 8). Die Strecke wächst momentan Schritt für Schritt in das vorhandene Schienennetz hinein und erfordert umfassende Modernisierungs- und Anpassungsarbeiten beispielsweise in den benachbarten Eisenbahnknoten sowie den jeweiligen Zulaufstrecken.
So investiert die DB derzeit beispielsweise in hohem Umfang in den Aus- und Neubau der Eisenbahnknoten wie Erfurt, Leipzig, Dresden, Chemnitz, Magdeburg, Roßlau/Dessau oder Merseburg, die zum Teil vollständig erneuert werden. Eine große Anzahl an Nah- und Fernverkehrsstrecken wird schrittweise modernisiert und mit moderner Leit- und Sicherungstechnik ausgerüstet. Dazu gehören neben den Fernverkehrsstrecken Dresden?Leipzig, Dresden?Berlin oder der Saalebahn beispielsweise auch die Mitte-Deutschland-Verbindung mit den komplexen Bauarbeiten im Bereich Erfurt?Weimar oder Gößnitz?Glauchau-Schönbörnchen. Auch auf der Sachsen-Franken-Magistrale wird in zahlreichen Abschnitten gebaut. Dazu gehört die Elektrifizierung zwischen Reichenbach und Hof, der Streckenausbau zwischen Hohenstein-Ernstthal und St. Egidien sowie die Modernisierung zwischen Altenburg und Paditz. Darüber hinaus sind zahlreiche Infrastrukturvorhaben derzeit in der Planung bzw. in der konkreten Vorbereitung.
Die Infrastrukturplanung der DB richtet sich auch an den prognostizierten Verkehrsströmen im Schienengüterverkehr aus. Ein zu konzipierender weiterer Güterverkehrskorridor soll mittel- und langfristig die kapazitiv an der Leistungsgrenze befahrenen Güterverkehrsstrecken aus den norddeutschen Seehäfen in Richtung Süden entlasten. "Vor diesem Hintergrund besteht auch in Zukunft weiterer Modernisierungsbedarf der Schienenwege in der gesamten Region Südost in Richtung Polen, Tschechien und Südosteuropa", sagte Winkler.
Der Aus- und Neubau von Eisenbahnknoten, Strecken und Stellwerken hat nicht nur eine enorme verkehrlichen Bedeutung für die gesamte Region, sondern nimmt auch in wirtschaftlicher Hinsicht einen hohen Stellenwert ein. So sind aktuell mehrere tausend Menschen direkt und indirekt auf den Baustellen der DB in den drei Bundesländern beschäftigt. Viele regionale, mittelständische Unternehmen sind dabei als Subunternehmer in die Projekte eingebunden.
Bei allem Optimismus wies Winkler jedoch auch darauf hin, dass die Veränderungen der demografischen Entwicklung in der Region auch bei den strategischen Planungen der DB Netz AG beachtet werden müssen. Vor diesem Hintergrund müsse man jede Strecke, in die EU-, Bundes-, Landes- und Eigenmittel investiert würden, im Vorfeld genauestens auf das perspektivisch zu erwartende Personen- und Güterverkehrsvolumen prüfen.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Änne Kliem
Sprecherin Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.09.2011 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 488477
Anzahl Zeichen: 5071
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 370 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr als fünf Milliarden Euro fließen 2012 bis 2016 in den Ausbau der Schienenwege in Mitteldeutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).