Wie weiter nach dem Staatsbankrott?
ID: 488706
* Sämtliche Versprechungen aus der Politik ignorieren Sie am besten. Alle sind "gefallen".
* Richten Sie sich auf "Eurobonds" in der einen oder anderen Form ein - die Konsequenz: rechnen Sie mit steigenden Zinsen in der Eurozone spätestens 2012.
* Wer noch in Immobilien investieren will, tut gut daran - Sachwerte sind gefragt. Bei niedrigen Zinsen lohnt sich der Einstieg perfekt. Mehr als 4,2% für einen längeren Immobilienkredit sollten Sie nicht zahlen.
* Tauschen Sie für die Zeit "danach" Anleihen in Wandelanleihen.
Immobilien und Wandelanleihen
Wandelanleihen haben den Vorteil, dass Investoren mit ihnen sowohl die Zinsen von Anleihen kassieren als auch die Chance auf den Sachwert "Aktie" haben. Konkret:
Wandelanleihen lauten auf eine bestimmte Aktie. Investoren können am Ende der Laufzeit wählen, ob sie zu einem heute festgelegten Kurs statt der Rückzahlung der Anleihe die Aktie im Depot haben wollen.
Die Experten von GeVestor.de nennen derzeit in ihren Beiträgen kostenfrei einige Beispiele und empfehlen privaten Investoren auf www.gevestor.de auch einen Fonds auf verschiedene Wandelanleihen, etwa den "DWS Convertible". Diese Anlageform wird für die "Zeit danach" profitieren.
PresseKontakt / Agentur:
Janne Jörg Kipp
Fachmedienagentur für Wirtschaft und Finanzen
Eichäckerstr. 10
78564 Reichenbach
Tel: 07429 9161-512
Fax: 07429 9161-513
Datum: 28.09.2011 - 07:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 488706
Anzahl Zeichen: 1568
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janne Jörg Kipp
Stadt:
Reichenbach
Telefon: 07429 9161-512
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.09.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie weiter nach dem Staatsbankrott?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Janne Jörg Kipp Fachmedienagentur für Wirtschaft und Finanzen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).