2. Deutscher Bauwirtschaftstag am 29. September 2011 in Berlin:
Bauwirtschaft blickt optimistisch in die Zukunft
ID: 488944
positive Umsatzentwicklung im 1. Halbjahr 2011. Nach dem
konjunkturbedingten Rückgang der Umsätze in 2009 und ihrer
Stabilisierung in 2010 rechnen wir für 2011 mit einem soliden
Wachstum von gut 4 % über alle in der Bundesvereinigung Bauwirtschaft
zusammengeschlossen Verbände des Bauhauptgewerbes, Ausbaugewerbes und
des Bereiches Energie-/ Gebäudetechnik und Dienstleistungen hinweg."
So die Aussage von Karl-Heinz Schneider, Vorsitzender der
Bundesvereinigung Bauwirtschaft, im Vorfeld des 2. Deutschen
Bauwirtschaftstages in Berlin.
"Nach knapp 187 Mrd. EUR rechnen wir für 2011 mit einem Umsatz von
ca. 195 Mrd. EUR. Die Steigerung um vier Prozent ist deutlich mehr,
als wir zu Anfang des Jahres erwartet haben, wo wir noch von einem
Wachstum von nur einem Prozent ausgingen." So Schneider weiter. Dabei
entfallen auf das Bauhauptgewerbe und den Ausbau jeweils gut 71 Mrd.
EUR, was einem Anteil von jeweils 37 % entspricht. Der Bereich
Dienstleistungen und Gebäudetechnik kommt mit einem Umsatz von knapp
52 Mrd. EUR auf 26 %.
Das Umsatzwachstum in der deutschen Bauwirtschaft findet seine
Entsprechung in der Entwicklung der Bauinvestitionen. Diese sind im
ersten Halbjahr 2011 real um 7 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
gestiegen.
Auch für 2012 ist die deutsche Bauwirtschaft optimistisch, "wenn
auch die Zuwachsraten nicht mehr so hoch ausfallen werden wie in
diesem Jahr. Denn mit einer Steigerung von 4 % ist bereits ein hohes
Umsatzniveau erreicht worden." So der Vorsitzende der BVB. Schneider
geht davon aus, dass die Wachstumsimpulse weiter aus dem Wohnungsbau
kommen. Der Wirtschaftsbau dürfte relativ stabil bleiben, wobei die
Entwicklung in dieser Bausparte stark von der wirtschaftlichen
Gesamtentwicklung abhängt, die aufgrund der Euro-Krise mit einigen
Unsicherheiten verbunden ist. Die öffentlichen Auftraggeber werden
nach dem Auslaufen der Konjunkturpakete wieder auf das Ausgangsniveau
von vor 2008 zurückfallen.
Nach den konjunkturbedingten Rückgängen bei der Beschäftigung in
den Vorjahren hat die gute Kapazitätsauslastung in 2011 in allen
Sparten der BVB zu einer Stabilisierung geführt. "Wir rechnen wir mit
einem Zuwachs der Beschäftigten von 1 %, die in einzelnen Gewerken,
wie z.B. bei den Zimmerern und Dachdeckern höher ausfallen kann. In
den 300.000 Betrieben der in der BVB zusammengeschlossenen Verbände
sind mehr als 2,3 Mio. Beschäftigte tätig.
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesvereinigung Bauwirtschaft
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
eMail klein@zdb.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.09.2011 - 11:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 488944
Anzahl Zeichen: 3031
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 206 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"2. Deutscher Bauwirtschaftstag am 29. September 2011 in Berlin:
Bauwirtschaft blickt optimistisch in die Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesvereinigung Bauwirtschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).