Autozubehör: Einkäufe im Internet sind mitunter sogar teurer als im Handel
ID: 489034
Online-Bestellungen bieten weniger Vorteile als erhofft
Besonders groß sind die Preisunterschiede beim Motoröl. Der Fünf-Liter-Kanister Castrol kostet im Handel 105 Euro, im Internet konnte die Redaktion das gleiche Öl für 54 Euro bestellen. Beim Autoradio von Alpine beträgt der Kostenvorteil der Internetbestellung noch 28 Euro.
Bei allen anderen Produkten ist der Preisvorteil gering oder gar nicht vorhanden, rechnet man auch die Versandkosten mit ein. Die machen beispielsweise die Bestellung einer Dachbox unrentabel. Der Transportzuschlag beträgt je nach Anbieter 20 bis 30 Euro. Die Folge: Die Thule-Dachbox kostet im Internet nur neun Euro weniger als im Laden. Dort hat man jedoch den Vorteil der Beratung und die Möglichkeit, das Produkt auch in Augenschein zu nehmen.
Verschwindend gering oder gar keine Preisvorteile gibt es bei den anderen Testprodukten. Da kostet der Kindersitz Concord Transformer im Internet 170,90 Euro, im Laden 169 Euro. Den Navi TomTom Go Live 825 konnte die Redaktion im Laden vor 222,90 Euro kaufen, im Internet war der Kauf zwei Euro teuer. Auch bei Winterreifen lohnt das Internet nicht. Der Fulda Kristall Control HP kostet im Internet nur 1,80 Euro weniger als beim Reifenhändler.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.09.2011 - 09:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 489034
Anzahl Zeichen: 1818
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Autozubehör: Einkäufe im Internet sind mitunter sogar teurer als im Handel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Motor Presse Stuttgart GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).