Heterogenität von Fünftklässlern meistern:
ID: 489251
mathewerkstatt-Konzept krempelt Matheunterricht um
Mit Rechenbausteinen differenziert unterrichten
Wer in den 13 mathewerkstatt-Testschulen hospitiert hat, merkt schnell: Da steht ein anderer Typus Mathelehrer vor der Klasse, als man ihn aus der eigenen Schulzeit in Erinnerung hat. Oder treffender gesagt: Die Lehrer stehen nicht vor ihrer Klasse, sie agieren mittendrin. Die Art zu unterrichten ist speziell, Lehrkräfte suchen den Dialog, stellen sich auf die Stufe ihrer Schüler geleitet von der obersten Maxime: Wie helfe ich meinen Schülern, sich selbst zu helfen? Denn die Individualität der Schüler wird als bereichernd empfunden. Die Rolle und die Aufgabe der Mathematiklehrkräfte wandelt sich: vom allwissenden Lenker und Leiter des Unterrichtsprozesses wird sie zum Berater der Tätigkeit einzelner Schüler. Um die mathematischen Basiskompetenzen ihrer Fünftklässler zu diagnostizieren und zu fördern, greifen die Mathematiklehrkräfte auf effektive Konzepte zurück: Die Arbeit mit den Rechenbausteine-Materialien eröffnet Schülern meiner Erfahrung nach einen angstfreien Zugang zur Mathematik., bestätigt Hauptschullehrerin Emita Viesel aus Merdingen. Denn mit den angewandten Verfahren ließen sich Vorkenntnisse und bereits erworbene Fertigkeiten der neuen Schüler rasch und verlässlich testen. Ein wesentlicher Vorteil dieser neuen Methode läge darin, dass die Schüler ohne den Druck einer Testprozedur mit den unvermeidlichen Zensuren ihre Stärken und Schwächen selbst erfahren können.
114.000 Mathematiklehrkräfte unterrichten in der Sekundarstufe 1 und 2, in über 12.000 Schulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland werden Fünftklässler unterrichtet. 13 Erprobungsschulen aus Nordrhein-Westfalen, Baden Württemberg und Niedersachsen sind an der Weiterentwicklung der mathewerkstatt-Materialien beteiligt. Zur didacta 2012 in Hannover erscheinen die Kernmaterialien dieses neuen Lehrwerksverbundes für die Klassen 5 bis 10 an mittleren Schulformen. Das Konzept greift aktuelle Forschungsergebnisse der Fachdidaktik auf und bezieht Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung ein.
Informationen zum Lehrwerkskonzept unter: www.cornelsen.de/mathewerkstatt-info
Lehrkräfte können die Herausgeber auf folgenden Veranstaltungen kennenlernen:
05.10.2011, MNU-Tagung Baden Württemberg in Freiburg (Professor Dr. Timo Leuders)
08.10.2011, Mathe für alle-Fachtagung in Dortmund (Prof. Hußmann, Prof. Prediger)
17.10.2011, Cornelsen-Veranstaltung in Freiburg (Professor Dr. Timo Leuders)
18.10.2011, Cornelsen-Veranstaltung in Bietigheim-Bissingen (Professor Dr. Timo Leuders)
19.10.2011, Cornelsen-Veranstaltung in Karlsruhe (Professor Dr. Timo Leuders)
14.11.2011, MNU-Tagung in Bremerhaven (Professor Dr. Stephan Hußmann)
18.11.2011, Deutscher Lehrertag in Dortmund (Professor Dr. Susanne Prediger)
19.11.2011, Cornelsen-Veranstaltung in Essen (Professor Dr. Stephan Hußmann)
mathewerkstatt Rechenbausteine 5
Selbsttest und Training (168 Seiten), 15,- Euro (D)
ISBN 978-3-06-040255-7
Cornelsen Verlag 2011
mathewerkstatt Rechenbausteine 5
Handbuch mit Lösungsheft (300 Seiten), 40,- Euro (D)
ISBN 978-3-06-040256-4
Cornelsen Verlag 2011
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/hh3ir5
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/bildungspolitik/heterogenitaet-von-fuenftklaesslern-meistern-30206
=== Heterogenität von Fünftklässlern meistern: mathewerkstatt-Konzept krempelt Matheunterricht um (Video) ===
mathewerkstatt - Sinnstiftende und angstfreie Mathematik
Die "mathewerkstatt" ist ein neues Lehrwerkskonzept für die mittleren Schulformen. Das Konzept lebt von der aktiven Erarbeitung mathematischer Zusammenhänge und stellt die Verbindung aus alltagsnahen Erfahrungen mit Mathematik in den Vordergrund. Das selbständige Entdecken von Inhalten und das eigenständige Lernen werden in hohem Maße gefördert mit dem Ziel, einen Unterricht zu ermöglichen, dessen Inhalte den Kindern lange im Gedächtnis bleiben. Zahlreiche Schulen haben das Material getestet; die Rückmeldungen fließen in die endgültige Fassung ein. "mathewerkstatt" ist besonders geeignet für heterogene Gruppen mit unterschiedlichen Interessen, Vorstellungen und Kompetenzen.
Shortlink:
http://shortpr.com/oq26e8
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/video/heterogenitaet-von-fuenftklaesslern-meistern-mathewerkstatt-konzept-krempelt-matheunterricht-um
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
mathe
mathematik
didaktik
schule
schulbuch
bildung
bildungsmedien
konzept
lehrwerk
unterricht
cornelsen
heterogenit-t
diagnostizieren
f-rdern
angstfrei
sinnstiftend
5-klasse
hauptschule
realschule
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
-
Cornelsen Schulverlage
Nico Enger
Mecklenburgische Str. 53
14197 Berlin
nico.enger(at)cornelsen.de
030-89785-591
http://www.cornelsen.de/presse
Datum: 28.09.2011 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 489251
Anzahl Zeichen: 6318
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nico Enger
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-89785-591
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 490 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heterogenität von Fünftklässlern meistern:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cornelsen Schulverlage (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).