Erfolgsformel für Social Web: Zuhören - Analysieren - Handeln
IIR Technology Konferenz: Social Media Monitoring&Analytics
23.-24.11.2011 - Sheraton Frankfurt Airport Hotel
ID: 489768
2011. Die Potenziale von Social Media werden bei weitem noch nicht
ausgeschöpft. Dies zeigt die Studie "Social Media Governance 2011",
die die Universität Leipzig gemeinsam mit der Fink & Fuchs Public
Relations und dem Magazin pressesprecher durchgeführt hat. Befragt
wurden 596 Kommunikationsverantwortliche im deutschsprachigen Raum.
Einige Ergebnisse: 71,3 Prozent setzen Social Media aktiv in der
Kommunikation ein, zwei Drittel der befragten PR-Verantwortlichen
nutzen regelmäßig Online-Communities wie Facebook, Xing oder LinkedIn
für berufliche Zwecke. Was überwiegend fehlt sind personelle
Ressourcen, Richtlinien, Trainingsangebote oder Monitoring-Tools für
Social Media. Erfolgskennzahlen oder Social Media Budgets gibt es nur
bei rund 15 Prozent. Beim Thema Evaluation besteht laut der Studie
der größte Nachholbedarf: nur neun Prozent hätten hierfür klare
Konzepte; also kaum Fortschritte bei Kennzahlen für die
Erfolgskontrolle. Hier setzt die IIR Technology Konferenz "Social
Media Monitoring and Analytics" ein und informiert über Monitoring-
und die Analysemethoden für das Social Web. Die Fachtagung findet vom
23. und 24. November 2011 in Frankfurt am Main statt. Das Programm
ist im Internet abrufbar: http://bit.ly/iir_scm
Social Media Management braucht Tools
"Zuhören - Analysieren - Handeln" - auf diese Kurzformel bringt
Prof. Dr. Peter Gentsch (Business Intelligence Group) die
Social-Web-Strategie. Gentsch erläutert Begriffe wie Socialnomics,
Socialgraphics und Socialytics und stellt Business Cases für
Unternehmen vor. Weiterhin erfahren die Teilnehmer, was Dell aus der
"Dell Hell" gelernt hat und wie sie heute die Social Media
Plattformen monitoren, welche Social Media Monitoring-Tools es gibt
und wie die Deutsche Telekom ihr SEO (Search Engine Optimization) zu
Social Media Optimization (SMO) hin entwickelt. Ob es sich überhaupt
lohnt, "social" zu sein, zeigt ein BMW-Praxisbericht. In welchem
Ausmaß Synergien zwischen Search und Social Media entstehen,
erläutert Google-Research-Manager Thomas Utzinger.
"Derzeit sind vor allem Marketing- und Presseabteilungen die
Treiber von Social Media. Aber soziale Plattformen sind auch für
andere Teile der Wertschöpfungskette ‒ wie Vertrieb,
Forschungs- und Entwicklungsbereiche und vor allem im
After-Sales-Management, insbesondere im Kundenservice ‒
wertvolle Instrumente", betont Christian Schulmeyer, General Manager
D/A/CH der Attensity Group. In seinem Vortrag wird er skizzieren, wie
moderne Unternehmen Social Media Analyse in der gesamten
Wertschöpfungskette nutzen können und wie sich auch ein Return on
Invest (ROI) berechnen lässt.
Weitere Themen der IIR-Konferenz sind mobile Couponing, Social
Media Monitoring in Low-Involvement Bereichen, 360° Überblick durch
Dashboards sowie Datenschutz und Rechtsaspekte beim Social Media
Monitoring.
Das Programm ist im Internet abrufbar unter:
iir.de/socialMediaAnalytics
Pressekontakt:
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
IIR Technology - ein Geschäftsbereich der Euroforum Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
E-Mail: presse@informa.com
Internet: www.iir.de/technology
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.09.2011 - 09:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 489768
Anzahl Zeichen: 3711
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt/Düsseldorf
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erfolgsformel für Social Web: Zuhören - Analysieren - Handeln
IIR Technology Konferenz: Social Media Monitoring&Analytics
23.-24.11.2011 - Sheraton Frankfurt Airport Hotel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EUROFORUM Deutschland SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).