Verkauf von Familienunternehmen ist oftmals Herzenssache: Tradition und Mitarbeiterbindung neben lan

Verkauf von Familienunternehmen ist oftmals Herzenssache: Tradition und Mitarbeiterbindung neben langfristiger Strategie und Stellung des Eigentümers wichtige Bewertungskriterien

ID: 489843
(ots) - Familienunternehmen "nicht per se
nostalgiegetrieben" / Performance oft besser als bei Konzernen

29. September 2011 - Beim Verkauf von Familienunternehmen müssen
häufig Faktoren berücksichtigt werden, die nicht direkt mit dem
ökonomischen Wert des Unternehmens zusammenhängen. Darauf weist
Stefanie Schütt, Direktorin bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
KPMG in München, in einem Interview im Wissensteil des
Wirtschaftsmagazins 'impulse' hin (Ausgabe 10/2011). Dies betrifft
vor allem die oft langjährige Tradition und die für gewöhnlich sehr
starke Mitarbeiterbindung an das Unternehmen. Verständlicherweise
hänge da sehr viel Herzblut dran, berichtet Schütt, was jedoch nicht
bedeute, "dass solche Prozesse unprofessionell ablaufen."

Schütt, die selbst aus einem Familienunternehmen kommt, ist sich
der Schmerzen durchaus bewusst, die der Verkauf einer Firma bereiten
kann, die über Generationen Teil der Familie gewesen ist.
Grundsätzlich, so ihre Einschätzung, sind Familienunternehmen "aber
nicht per se nostalgiegetrieben", gleichwohl es in
Verkaufsverhandlungen durchaus zu überhöhten Preisvorstellungen der
Eigner kommen kann. Gerade dann sei die Einschätzung der Ertragskraft
eines Unternehmens durch unabhängige Dritte sehr wichtig. Jedoch
müssten dabei stets auch die Besonderheiten von Familienunternehmen
berücksichtigt werden, etwa dessen langfristige Strategie oder die
Stellung des Eigentümers. "Wichtig ist stets der Einfluss, den die
Familie auf das Unternehmen hat", so Schütt.

Dennoch sei die wirtschaftliche Performance vieler
Familienunternehmen meist sehr gut, oft sogar besser als die vieler
Konzerne. Allerdings gelten Familienunternehmen Schütt zufolge in der
Unternehmensbewertung als risikobehafteter, je kleiner sie sind.
Daher könne es sich nach einem Verkauf als durchaus positiv erweisen,


wenn die ehemalige Eignerfamilie das Unternehmen etwa über einen
Beirat weiterhin begleitet. "Aber das gelingt nur selten."



Pressekontakt:
Joachim Haack, Sprecher G+J Wirtschaftsmedien,
c/o PubliKom Kommunikationsberatung GmbH
Telefon: +49-40-39-92-72-0, Telefax: +49-40-39-92-72-10
E-Mail: jhaack@publikom.com - www.impulse.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Themenservice des Schäffer-Poeschel Verlags: Open Space Technology Leipold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH :Unicredit HypoVereinsbank - versteckte Marge in Swapgeschäften?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.09.2011 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 489843
Anzahl Zeichen: 2463

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verkauf von Familienunternehmen ist oftmals Herzenssache: Tradition und Mitarbeiterbindung neben langfristiger Strategie und Stellung des Eigentümers wichtige Bewertungskriterien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

impulse, G+J Wirtschaftsmedien (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von impulse, G+J Wirtschaftsmedien


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z