Nachhaltigkeit ohne Verzicht - Wanderausstellung "BAUnatour“ informierte über ökologisches Bauen
Eine zu über 90% aus nachwachsenden Rohstoffen gebaute Infobox bildet den Kern der Wanderausstellung BAUnatour, die im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 24.09. bis 29.09. in Tübingen Halt machte. Oberbürgermeister Boris Palmer – Schöpfer der Aktion "Tübingen macht blau" - enthüllte in der Universitätsstadt das neue blaue Logo der bundesweiten Wanderausstellung. Als Projektträger zeigt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) damit, dass das "Bauen und Wohnen mit nachwachsenden Rohstoffen" neben klima- und energierelevanten Themen vor allem bauliche Lösungen bietet, die in technischer Hinsicht den Vergleich mit konventionellen Baustilen nicht zu scheuen braucht.

(firmenpresse) - Eine zu über 90% aus nachwachsenden Rohstoffen gebaute Infobox bildet den Kern der Wanderausstellung BAUnatour, die im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 24.09. bis 29.09. in Tübingen Halt machte. Oberbürgermeister Boris Palmer – Schöpfer der Aktion "Tübingen macht blau" - enthüllte in der Universitätsstadt das neue blaue Logo der bundesweiten Wanderausstellung. Als Projektträger zeigt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) damit, dass das "Bauen und Wohnen mit nachwachsenden Rohstoffen" neben klima- und energierelevanten Themen vor allem bauliche Lösungen bietet, die in technischer Hinsicht den Vergleich mit konventionellen Baustilen nicht zu scheuen braucht.
Für alle, die sich mit dem Thema Hausbau oder Modernisierung beschäftigen, bot BAUnatour in Tübingen eine gute Gelegenheit, sich von unabhängigen Fachleuten beraten zu lassen, individuelle Fragen zu stellen und kompetente Antworten zu erhalten. BAUnatour zeigt und erklärt die Vorteile und Eigenschaften von Holz, natürlichen Dämmstoffen, Bodenbelägen aus Sisal und Kork, Naturfarben und vielem mehr. Die Infobox ist im Stile eines modernen "Mobile Home" konzipiert und belegt damit, dass nachwachsende Materialien höchste bauliche Ansprüche erfüllen. Den Besuchern stehen zahlreiche Exponate sowie Informationsbroschüren über alle Themenbereiche zur Verfügung.
Im Rahmen der BAUnatour präsentierten sich regionale Mitgliedsunternehmen und Verbände, u.a. das Umweltzentrum Tübingen e.V., die Stadtwerke Tübingen GmbH und die Agentur für Klimaschutz, Kreis Tübingen mit weiteren Infoständen. Eine Vielzahl an Vorträgen zu den Themen nachhaltiges Bauen und Energie sowie sog. "Blaue Touren" - Exkursionen zu umliegenden Gebäuden zum Thema Energie - rundeten die "blaue BAUnatour" in Tübingen ab. Dr. Manuel Haus, Leiter des Umweltzentrums Tübingen zog das Fazit: "Die Fachberater der BAUnatour zeigten den Tübingern ein Woche lang erfolgreich, dass "ökologisch bauen, gesünder wohnen, nachhaltig handeln" (so der BAUnatour-Claim - Anmerk. d. Verf.) keinerlei Einschränkung bedeutet, sondern dass gerade hier Wohnkomfort und ein besseres Raumklima zu einer höheren Wohnqualität führen.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bau-natour.de. Die Wanderausstellung wurde im Auftrag des BMELV durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) initiiert. Für die inhaltliche Betreuung ist die Firma Lomi-pr in Kooperation mit tatwort verantwortlich.
(Pressekontakt: Robert Schuh - Tel: 0179 - 948 24 94 - E-Mail: schuh@bau-natour.de)
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
tuebingen
baunatour
bau
natour
wanderausstellung
ausstellung
bundesministerium-fuer-ernaehrung
landwirtschaft-und-verbraucherschutz
fachagentur-nachwachsende-rohstoffe
nachwachsende-rohstoffe
nachwachsende-materialien
oekologische-baustoffe
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Ein mobiler Ausstellungsraum in Holzbauweise voller Informationen zu Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, unterwegs in ganz Deutschland – das ist die BAUnatour-Wanderausstellung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). In 2011 besucht die Fach-Ausstellung, die sich an alle Bauinteressierte sowie Handwerker und Planer wendet, voraussichtlich 15 Städte. Die Infobox ist im Stile eines modernen „Mobile Home“ konzipiert und belegt damit, dass nachwachsende Materialien höchste bauliche Ansprüche erfüllen.
Die Wanderausstellung wurde im Auftrag des BMELV durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) initiiert. Für die inhaltliche Betreuung ist die Firma Lomi-pr in Kooperation mit tatwort verantwortlich.
Nähere Infos unter www.bau-natour.de oder per E-Mail an info(at)bau-natour.de
Telefonische Auskünfte erteilt Robert Schuh, Tel. 0179-9482494
Pressekontakt BAUnatour:
BAUnatour - Lomi-PR GmbH
Robert Schuh
Pfalzbrunnenstraße 27
97845 Neustadt a. Main
http://www.bau-natour.de
info(at)bau-natour.de
BAUnatour
Robert Schuh
tatwort - agentur für öffentlichkeitsarbeit
Keesburgstr. 47
D
97074 Würzburg
www.tat-wort.de
Tel: 0179 - 948 24 94
E-Mail: baunatour(at)tat-wort.de
http://www.bau-natour.de
Datum: 29.09.2011 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 489973
Anzahl Zeichen: 3406
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Robert Schuh
Stadt:
Neustadt a. Main
Telefon: 0179 - 948 24 94
Kategorie:
Baustoffe
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 642 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachhaltigkeit ohne Verzicht - Wanderausstellung "BAUnatour“ informierte über ökologisches Bauen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BAUnatour (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).