Die EntMythifizierung unseres Gehirns
ID: 490134
Buch "Was ist Bewusstsein? - Die verborgene Sicht unserer Realität"
stellt Adnan Sattar die These auf, dass unser Geist die Materie
erschafft und nicht, wie bislang im materialistischen Ansatz
vertreten, das Gehirn das Bewusstsein produziere.
Dass dieser spirituell anmutende Ansatz in der Wissenschaft
durchaus vertretbar sein kann, legt der Autor auf 350 Seiten
eindrucksvoll dar. Sattar sieht sein Buch als Brückenschlag, um die
scheinbaren Widersprüche des Materialismus und Dualismus aufzulösen.
Zumal der materialistische Ansatz psychologisch in eine Sackgasse
führt, da er zum Beispiel Willensfreiheit und Spiritualität als
Illusion abtut. Der Erklärungsweg dieses Buches ist idealistisch. Er
verbindet die Wissenschaft mit dem Geist. Dieser Ansatz wird insofern
bekräftigt, als nachgewiesen wird, dass das Gehirn selbst kein
Bewusstsein produzieren kann. Damit wird der materialistische Ansatz,
der bis jetzt in der Hirnforschung dominierte, widerlegt. Die
wissenschaftlichen Grundlagen dazu, vor allem die der modernen
Hirnforschung aber auch der Biologie und Psychologie, werden
einleuchtend und nachvollziehbar präsentiert, was das Buch trotz
seines Fachbuchcharakters auch für den Laien gut lesbar macht. Durch
die Beweise aus den etablierten Wissenschaften, sowie auch anhand
zahlreicher und anschaulich dargestellter Experimente, bietet die
Lektüre einen reichen Fundus für interessante Selbstversuche.
Der Zusammenhang zwischen Gehirn und Bewusstsein ist eng und
offensichtlich. Denn ohne Gehirnaktivitäten können wir gar nichts
wahrnehmen. Aber wie entstehen aus neuronalen Aktivitäten im Gehirn
Bilder, Geräusche, Gefühle und eine ganze Realität als Wahrnehmung in
unserem Geist? Und wie ist die Beziehung zwischen Gehirn und
Bewusstsein?
Diese Fragen werden, aufbauend auf den Erkenntnissen der
Hirnforschung, anhand eines nachvollziehbaren Erklärungsmodells (des
phänomenalen Blocks) beantwortet, welches diese Zusammenhänge logisch
und wissenschaftlich erklärt. Außerdem, so verspricht der Autor,
kommt mit diesem Modell die verborgene Sicht unserer Realität zum
Vorschein.
Für die einen mag es eine Chance sein, die Realität neu zu
entdecken - Rationalität und Spiritualität werden zu ihrer
natürlichen Einheit geführt. Für andere ist es womöglich irritierend
und/oder ärgerlich, da dem Gehirn in unserem Weltbild bislang ein
nahezu mythischer Status eingeräumt wurde.
In jedem Fall ist es eine spannende Abhandlung über die
Körper-Seele-Verbindung des Menschen.
Zur Person:
Adnan Sattar wurde 1961 in Aden (Jemen) geboren.
Nach Abschluss seines Studium des Ingenieurwesens in der DDR 1988
absolvierte er ein Aufbaustudium der Informatik in (West-Berlin) mit
dem Schwerpunkt: Prozessmodellierung und Neuronale Netzwerke. Seine
Interessensschwerpunkte sind die theoretische Erforschung des
Bewusstseins und der Wahrnehmung auf der Grundlage der empirischen
Ergebnisse der Hirnforschung und der Kognitionswissenschaften sowie
die Beziehung zwischen der phänomenalen bzw. bewussten Wahrnehmung
und deren Abbildung im Gehirn. Er lebt mit seiner Frau und seinen
vier Kindern in Berlin.
Verlag: Germania-Com, Berlin
ISBN: 978-3-00-034860-0
Einband: Hardcover fadengebunden
Preis: 24,95 Euro
www.was-ist-bewusstsein.de
An die Redaktionen:
Pro Redaktion kann ein Rezensionsexemplar angefordert werden
Pressekontakt:
unlimited communications marketing gmbh berlin
Frau Anja Csali
Rosenthaler Str. 40-41 - Hackesche Höfe
10178 Berlin
Tel. +49 30 280078-63
E-Mail: acsali@ucm.de
Web: www.ucm.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.09.2011 - 13:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 490134
Anzahl Zeichen: 4135
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 173 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die EntMythifizierung unseres Gehirns"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Germania-Com GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).