11 Millionen Euro Förderung für weniger Verkehr auf deutschen Straßen
PNO Consultants warb erfolgreich Fördermittel für den Kombinierten Verkehr ein
Auch in den nächsten Jahren wird das Transportvolumen in Deutschland weiter ansteigen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, müssen zusätzliche LKW-Kapazitäten geschaffen werden, denn die Unternehmen stoßen bereits jetzt an ihre logistischen Grenzen. Dies wiederum verursacht neben dem immensen Verkehrsaufkommen insbesondere große Klima- und Umweltprobleme.
Eine Alternative bietet der Kombinierte Verkehr – d. h. der kombinierte Transport von Gütern per LKW und Bahn oder Schiff, wobei ein möglichst kurzer Teil mit dem LKW zurückgelegt wird und der Großteil der Strecke über Bahn oder Schiff erfolgt. Der Kombinierte Verkehr verbindet somit in idealer Weise die Vorteile des Straßentransports (örtliche und zeitliche Flexibilität) mit den Vorteilen des Transports auf Schienen und Wasserstraßen (kostengünstiger, umweltfreundlicher, unanfälliger für Störungen).
Nachhaltige Transportunternehmen setzen zunehmend auf Dienstleistungen, welche die vorhandene Infrastruktur optimal zu kombinieren versuchen. Bahn- und Binnenschiffstransporte werden dabei für die logistischen Lösungen eine große Rolle spielen und die Unternehmen werden sich zukünftig als Anbieter intermodaler Transportlösungen verstehen.
Die Bundesregierung, die ein großes Interesse an einem effektiven und kostengünstigen Kombinierten Verkehr hat, fördert diesen unter anderem durch finanzielle Zuwendungen. PNO Consultants – Marktführer im europaweiten Fördermittelbereich – warb insgesamt 10.909.104 Euro Fördermittel für seine Logistik-Kunden ein. In den Jahren 2007 und 2008 wurden durch PNO Consultants insgesamt zwölf Anträge erarbeitet und eingereicht, die allesamt bewilligt worden sind.
Diese 12 Projekte ermöglichen in Deutschland eine Transportverlagerung von der Straße auf die Schiene im Umfang von 1.362 Millionen Tonnenkilometern in den jeweils ersten drei Betriebsjahren. Dafür müsste ein voll beladener LKW mit einer Ladekapazität von ca. 18 Tonnen ca. 200-mal eine Strecke, die der Entfernung Erde-Mond entspricht, zurücklegen oder 95.000-mal Deutschland von Norden nach Süden durchqueren.
*Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
transport
logistik
intermodal
verkehr
strasse
schiene
bahn
binnenschifffahrt
foerderung
foerdermittel
zuschuss
investition
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als europaweit tätige Unternehmensgruppe sind wir darauf spezialisiert, öffentliche Fördermittel für unsere Kunden einzuwerben und können dazu beitragen, die Finanzierung Ihrer Projekte abzusichern. Unsere Dienstleistungen umfassen beispielsweise das Vorbereiten, Schreiben und Einreichen eines Antrages, die Assistenz in der Vertragsphase sowie - bei Bedarf - die Unterstützung beim Projektmanagement. Dadurch minimieren wir Ihren zeitlichen und personellen Aufwand und verschaffen Ihnen einen Wettbewerbsvorteil.
Wir machen das Unsichtbare sichtbar.
PNO Consultants GmbH
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Niederlassung Leipzig
Fuggerstraße 1c
04158 Leipzig
Tel. +49 (0) 341 520 45 95
Fax +49 (0) 341 520 45 94
E-Mail: presse(at)pnoconsultants.de
PNO Consultants GmbH
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Niederlassung Leipzig
Fuggerstraße 1c
04158 Leipzig
Tel. +49 (0) 341 520 45 95
Fax +49 (0) 341 520 45 94
E-Mail: presse(at)pnoconsultants.de
Datum: 16.05.2008 - 10:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 49073
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Sylvia Altenburger
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0341 5204595
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: eMail-Versand
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Diese Pressemitteilung wurde bisher 767 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"11 Millionen Euro Förderung für weniger Verkehr auf deutschen Straßen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PNP Consultants GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).