Im Schweinsgalopp durch die deutsche Geschichte
ID: 49130
Wolfgang Herles hat ein überflüssiges und enttäuschendes Buch geschrieben
Schlechtgelaunt versucht Herles darzulegen, dass die vergangenen 50 oder 60 Jahre eben keine Erfolgsgeschichte gewesen seien. Nun gut, alles ist sicher nicht prima gelaufen. Doch wenn man gerecht bleibt und die alte und um die neuen Länder erweitere Republik mit dem Kaiserreich, der Weimarer Republik oder dem „Dritten Reich“ vergleicht, dann ist eben doch nicht alles schief gelaufen in dieser Zeit. Herles gibt hier nicht den viel bemühten „Querdenker“, sondern den journalistischen Besserwisser, der zu allem eine Meinung hat – und selbstverständlich die richtige.
Allzu bemüht ist auch seine These, dass die Deutschen quasi im Kollektiv allesamt neurotisch seien. Herr Herles hat sich irgendwann hingesetzt, nach einer originellen These gesucht und dann auf Biegen und Brechen sein Büchlein auf diese These hin geschrieben. Zumindest hat man den Eindruck beim Lesen, das einem von Seite zu Seite schwerer fällt. Ja, wir wissen, dass „die“ Deutschen ein komisches Verhältnis zum Staat haben, die Freiheit oft geringer achten als Sicherheit und Gerechtigkeit. Wir wissen, dass bei der Reform des Rentensystems einiges aus dem Ruder gelaufen ist, dass Helmut Kohl bei der Herstellung der deutschen Einheit nicht alles richtig gemacht hat und dass wir ein demographisches Problem haben. Doch das haben wir alles an anderer Stelle schon wesentlich origineller und vor allem nicht so oberflächlich gelesen. Und mit der Nation haben wir selbstverständlich ein Problem, wobei einen manchmal der Eindruck beschleicht, dass dies vor allem für Journalisten und so genannte Intellektuelle gilt.
Und selbst so richtig böse und polemisch wird der an den deutschen Neurosen leidende Herles nicht. Am Ende schreibt er zum Beispiel: „Deutschland prämiert also hohe Geburtenraten in der Unterschicht“. Taugt das zum Aufreger? Wohl kaum, weil die meisten Leser auf Seite 268 schon eingeschlafen sein werden. Und letztlich wird man auch den Verdacht nicht los, dass der erfahrene Publizist, Buchautor und Fernsehmann dieses Werk nur zu Ende geschrieben hat, weil er es irgendwann mal angefangen hat. Der Piper-Verlag hat das Buch gedruckt. Er hätte es nicht tun müssen. Wer viel freie Zeit hat, mag es lesen.
Wolfgang Herles: Neurose D. Eine andere Geschichte Deutschlands. Piper-Verlag: München 2008. 303 Seiten, 19,90 Euro.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 16.05.2008 - 15:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 49130
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.05.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 909 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Schweinsgalopp durch die deutsche Geschichte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).