Testsieger Ford Focus mit Umfeldsensorik von Continental

Testsieger Ford Focus mit Umfeldsensorik von Continental

ID: 493357

Im Auto Bild-Test "Spurhaltesysteme" setzt sich der Ford Focus gegen zehn Wettbewerber durch und erhält höchst mögliche Punktzahl in drei der fünf Bewertungskriterien "Zuverlässigkeit", "Darstellung" und "Bedienkomfort"




(PresseBox) - Beim Test von Spurhaltesystemen in der Auto Bild Nummer 32 wurde die Kombination aus Fahrspur- und Fahrspurhalteassistent im Ford Focus zum Testsieger gekürt. Der Spurhalteassistent basiert auf einer von Continental entwickelten Kamerasensorik, die den Verkehrsraum vor dem Fahrzeug erfasst und deren Auswerteeinheit die Position des Fahrzeugs in Relation zu den Fahrbahnmarkierungen bestimmt.
"Durch die Kombination aus unserem Know-how als Fahrzeughersteller und der Expertise von Continental als Spezialist für Umfeldsensorik konnte in diesem Test ein überzeugendes Ergebnis erreicht werden", sagte Helmut Reder, Chefingenieur des Ford Focus. Mit 46 von 50 möglichen Punkten lies der Ford Focus die anderen zehn getesteten Fahrzeuge hinter sich und erreichte als einziges Testfahrzeug die Höchstpunktzahl von zehn Punkten in der Kategorie "Zuverlässigkeit" und Bestnoten in den Kategorien "Darstellung" und "Bedienkomfort".
Der Assistent hielt zuverlässig die Spur, selbst wenn die Fahrbahnmarkierungen kaum noch zu erkennen waren. Zudem fiel den Testfahrern positiv auf, dass die Empfindlichkeit des Spurhalteassistenten sowie die Intensität der Lenkradvibrationen beim Überfahren einer Linie individuell an die Wünsche des Fahrers angepasst werden kann. Der Ford Focus erreichte in allen technischen Disziplinen die beste Bewertung der getesteten Fahrzeuge.
"Im neuen Ford Focus wurden erstmals in dieser Fahrzeugklasse vollumfänglich Fahrerassistenzsysteme für mehr Sicherheit und Komfort eingeführt. Neben der Kamerasensorik für Fahrspur- und Fernlicht-Assistent sowie für die Verkehrszeichenerkennung kommt auch der von Continental entwickelte optische Sensor mit Infrarotstrahlen für den Notbremsassistenten zum Einsatz", sagte Peter Dülfer, Chefingenieur für Ford bei der Continental-Division Chassis & Safety. "Wir wollen Sicherheit für alle zur Verfügung stellen - die Einführung von Fahrerassistenzsystemen in der Kompaktklasse ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung", fügte Dr. Andreas Brand, Leiter des Geschäftsbereichs Passive Safety und ADAS, hinzu.



Continental gehört mit einem Umsatz von 26 Milliarden Euro im Jahr 2010 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt Continental zu mehr Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Continental beschäftigt derzeit knapp 160.000 Mitarbeiter in 45 Ländern.
Die Automotive Group mit den drei Divisionen Chassis & Safety (ca. 5,8 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2010, 30.000 Mitarbeiter), Powertrain (ca. 4,7 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2010, 27.000 Mitarbeiter) und Interior (ca. 5,5 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2010, 30.000 Mitarbeiter) erzielte im Jahr 2010 einen Umsatz von circa 16 Milliarden Euro. Die Automotive Group ist an über 170 Standorten weltweit aktiv. Als Partner der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie entwickelt und produziert sie innovative Produkte und Systeme für eine moderne automobile Zukunft, in der individuelle Mobilität und Fahrfreude mit Fahrsicherheit, Umweltverantwortung und Wirtschaftlichkeit in Einklang stehen.
Die Division Chassis & Safety entwickelt und produziert elektronische und hydraulische Brems- und Fahrwerkregelsysteme, Sensoren, Fahrerassistenzsysteme, Airbagelektronik und -sensorik, Scheibenreinigungssysteme sowie elektronische Luftfedersysteme. Kernkompetenz ist die Integration aktiver und passiver Fahrsicherheit in ContiGuard®. Die Division Powertrain integriert innovative und effiziente Systemlösungen rund um den Antriebsstrang. Das Produktportfolio reicht von Benzin- und Dieseleinspritzsystemen über Motor- und Getriebesteuerungen inklusive Sensoren und Aktuatoren sowie Kraftstofffördersysteme bis hin zu Komponenten und Systemen für Hybrid- und Elektroantriebe. In der Division Interior dreht sich alles um das Informationsmanagement. Zum Produktspektrum gehören Instrumente und Multifunktionsdisplays, Kontroll- und Steuergeräte, elektronische Fahrzeug-Zugangssysteme, Reifeninformationssysteme, Radios, Multimedia- und Navigationssysteme, Klimaanlagensteuerungen und -bedienungen, Telematiklösungen sowie Cockpits.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Continental gehört mit einem Umsatz von 26 Milliarden Euro im Jahr 2010 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt Continental zu mehr Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Continental beschäftigt derzeit knapp 160.000 Mitarbeiter in 45 Ländern.
Die Automotive Group mit den drei Divisionen Chassis & Safety (ca. 5,8 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2010, 30.000 Mitarbeiter), Powertrain (ca. 4,7 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2010, 27.000 Mitarbeiter) und Interior (ca. 5,5 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2010, 30.000 Mitarbeiter) erzielte im Jahr 2010 einen Umsatz von circa 16 Milliarden Euro. Die Automotive Group ist an über 170 Standorten weltweit aktiv. Als Partner der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie entwickelt und produziert sie innovative Produkte und Systeme für eine moderne automobile Zukunft, in der individuelle Mobilität und Fahrfreude mit Fahrsicherheit, Umweltverantwortung und Wirtschaftlichkeit in Einklang stehen.
Die Division Chassis & Safety entwickelt und produziert elektronische und hydraulische Brems- und Fahrwerkregelsysteme, Sensoren, Fahrerassistenzsysteme, Airbagelektronik und -sensorik, Scheibenreinigungssysteme sowie elektronische Luftfedersysteme. Kernkompetenz ist die Integration aktiver und passiver Fahrsicherheit in ContiGuard®. Die Division Powertrain integriert innovative und effiziente Systemlösungen rund um den Antriebsstrang. Das Produktportfolio reicht von Benzin- und Dieseleinspritzsystemen über Motor- und Getriebesteuerungen inklusive Sensoren und Aktuatoren sowie Kraftstofffördersysteme bis hin zu Komponenten und Systemen für Hybrid- und Elektroantriebe. In der Division Interior dreht sich alles um das Informationsmanagement. Zum Produktspektrum gehören Instrumente und Multifunktionsdisplays, Kontroll- und Steuergeräte, elektronische Fahrzeug-Zugangssysteme, Reifeninformationssysteme, Radios, Multimedia- und Navigationssysteme, Klimaanlagensteuerungen und -bedienungen, Telematiklösungen sowie Cockpits.



drucken  als PDF  an Freund senden  Internationale E-Mobilität am “Spanischen Pavillon” auf der eCarTec 2011 in München ContiTech: Neues Nachhaltigkeits-Portal jetzt online
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.10.2011 - 12:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 493357
Anzahl Zeichen: 4715

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Testsieger Ford Focus mit Umfeldsensorik von Continental"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Continental AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Continental AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z