Vertiefung würde Elbe weiter zerstören
ID: 494594
Vertiefung würde Elbe weiter zerstören
Der WWF fordert seit Jahren eine nachhaltige naturverträgliche Flussentwicklung für die Elbe:
? Verringerung des Tidehubs und Verminderung des Schlickeintrags durch den Anschluss von Nebengewässern wie der Alten Süderelbe ? Schaffung von Überflutungsflächen und wertvollen Lebensräumen durch die Wiederausdeichung von Flussmarschen ? Schaffung von Flachwasserzonen zur Verbesserung der Sauerstoffsituation ? Erhalt der natürlichen Dynamik in der Außenelbe im Übergang zum Nationalpark Wattenmeer
"Die geplante Elbvertiefung würde die Situation des Flusses noch einmal deutlich verschlechtern" sagt WWF-Vorstand Eberhard Brandes. Trotz vieler Gespräche mit den zuständigen Behörden treibe der Hamburger Senat das Planfeststellungsverfahren für die Elbvertiefung mit aller Macht weiter voran. "Wir mussten feststellen, dass die Behörden weder bereit waren von den Plänen zum Elbausbau abzuweichen, noch zusätzliche substanzielle Maßnahmen zu ergreifen, um den Auswirkungen der Baggerungen angemessen auszugleichen", führt Naturschutzexperte Uwe Johannsen vom WWF-Zentrum für Meere und Küsten aus. Die Elbe vertrage keine weitere Verschlechterung der ökologischen Situation. Sie sei mit dem Sauerstoffloch, der Verschlickung wertvoller Uferlebensräume und dem Rückgang bedrohter Tier- und Pflanzenarten schon jetzt extrem belastet. Die geplante Elbvertiefung könne das System in Teilen zum Kippen bringen.
Der WWF verweist außerdem darauf, dass der Bedarf für die geplante Ausbautiefe nicht nachgewiesen ist. Schon heute erreichen die meisten großen Containerschiffe den Hamburger Hafen problemlos. Die Wartezeiten für einige Megaliner, die Hamburg nur mit der Tidewelle erreichen können, rechtfertigen keine Naturzerstörung dieses Ausmaßes", sagt Johannsen. Die Behörden hätten selbst nachgewiesen, dass eine geringere Tiefe ausreichend sei, nur wollten sie jetzt nichts mehr davon wissen und hielten an ihren überdimensionierten Plänen fest, so Johannsen. Er verweist auch auf Antwerpen, wo die Schelde weniger ausgebaggert wurde, als jetzt in Hamburg geplant und zusätzlich umfangreiche Naturschutzmaßnahmen umgesetzt wurden. "Dort hat man nach einem Gerichtsverfahren einen anderen Weg eingeschlagen und den Konsens mit den Naturschutzverbänden gesucht", erläutert Johannsen. WWF Vorstand Brandes fordert ein Umdenken: "Wir können nicht länger gegen den Fluss arbeiten, wir müssen ihm jetzt mehr Raum und Luft zum Atmen geben". Diese Erkenntnis setze sich auch bei den Behörden immer mehr durch, nur leider habe dies keinerlei Einfluss auf die Planungen zur Elbvertiefung. "Das ist aberwitzig", sagt Brandes, "wir können der Elbe doch nicht erst den Todesstoß geben und dann versuchen, sie wiederzubeleben."
"Nun wird der WWF sämtliche Mittel ausschöpfen, um diese Planungen zu verhindern. "Gleichzeitig sind wir zu ernsthaften konstruktiven Gesprächen immer bereit", erklärt WWF-Vorstand Brandes.
Kontakt
Uwe Johannsen
WWF-Zentrum für Meere und Küsten
Tel.: 040 530 200 321
Christian Plaep
Pressesprecher
WWF Deutschland
Tel.: 040 530 200 118
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.10.2011 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 494594
Anzahl Zeichen: 3459
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vertiefung würde Elbe weiter zerstören"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).