Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Literatur-Nobelpreis
ID: 494672
verschreibt, ist ihm oft vorgeworfen worden. Ungeachtet dessen stand
Tranströmer seit Jahren auf der Liste für den Literaturnobelpreis,
der zeitkritische Geister besonders gern herausgestellt hat.
Pasternak zum Beispiel, Kertész und vor zwei Jahren Herta Müller.
Warum Tranströmer nun in diese Reihe aufgenommen wurde? Weil seine
Sprache, die mit wenigen Silben intensiv empfundene Momentaufnahmen
schafft, die eines wirklich großen literarischen Talents ist. Und
weil auch ihr seit Langem Widerstand innewohnt, so wie der Schwede
gegen die zerstörerische Oberflächlichkeit der Moderne angeschrieben
hat.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.10.2011 - 18:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 494672
Anzahl Zeichen: 862
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt/Oder
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 324 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Literatur-Nobelpreis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).