Gut besuchte Infoveranstaltung zu "Epilepsie und Arbeit" im CJD Jugenddorf Offenburg: &quo

Gut besuchte Infoveranstaltung zu "Epilepsie und Arbeit" im CJD Jugenddorf Offenburg: "Brücken bauen" für epilepsiekranke Menschen

ID: 494829

In einer gemeinsamen Veranstaltung von CJD Jugenddorf Offenburg, Epilepsiezentrum Kork und Agentur für Arbeit Offenburg wurde in diesen Tagen das Thema "Epilepsie und Arbeit" beleuchtet. Zahlreiche Betroffene, Angehörige sowie Fach- und Lehrkräfte erhielten im Jugenddorf wichtige Informationen zu den medizinischen Aspekten der Krankheit. In weiteren Kurzvorträgen standen die beruflichen Perspektiven für erkrankte Menschen sowie die Unterstützung durch die Agentur für Arbeit im Mittelpunkt:



Referententeam der Informationsveranstaltung (Bild: wort.laut) Referententeam der Informationsveranstaltung (Bild: wort.laut)

(firmenpresse) - In einer gemeinsamen Veranstaltung von CJD Jugenddorf Offenburg, Epilepsiezentrum Kork und Agentur für Arbeit Offenburg wurde in diesen Tagen das Thema "Epilepsie und Arbeit" beleuchtet. Zahlreiche Betroffene, Angehörige sowie Fach- und Lehrkräfte erhielten im Jugenddorf wichtige Informationen zu den medizinischen Aspekten der Krankheit. In weiteren Kurzvorträgen standen die beruflichen Perspektiven für erkrankte Menschen sowie die Unterstützung durch die Agentur für Arbeit im Mittelpunkt.

Epilepsie könne durchaus als "Volkskrankheit" bezeichnet werden, betonte Prof. Dr. Bernhard Steinhoff, Ärztlicher Direktor und Chefarzt im Epilepsiezentrum Kork. So erleiden 5 bis 10% aller Menschen in ihrem Leben mindestens einen epileptischen Anfall. Rund 600.000 Menschen sind alleine in Deutschland an Epilepsie erkrankt.

Da hierüber allgemein große Unsicherheit herrsche und vielfach Ressentiments bestünden, forderte Steinhoff "mehr Realitätssinn" für das Thema Epilepsie. So gehe es zum einen darum, zu lernen, mit der Erkrankung richtig umzugehen. Zum anderen müssen adäquate Arbeitsbedingungen geschaffen werden, um den Betroffenen die Integration in Beruf und Gesellschaft zu erleichtern.

Bernhard Steinhoff erläuterte die Vielfalt des Krankheitsspektrums, das von einer weitgehenden Symptom- und Anfallsfreiheit bis hin zu schwer beherrschbaren regelmäßigen und schweren Anfällen reiche. Daher müsse vorrangig die Schwere der Erkrankung ermittelt werden, um die beruflichen Aussichten des erkrankten Menschen zu beurteilen. Wesentliche Rollen für den Berufsweg spielen auch die Art des Berufes, dessen Gefährdungspotenzial sowie die berufliche Ausgangssituation des Betroffenen.

Sonja Kunz, Psychologin im Berufsbildungswerk des CJD Jugenddorfes Offenburg, berichtete über das von 2007 bis 2010 durchgeführte Modellprojekt Epilepsie, einer gemeinsamen Initiative von CJD Jugenddorf Offenburg, Berufsbildungswerk Waiblingen und Epilepsiezentrum Kork.



Ausgangssituation für das Projekt sei es gewesen, dass die erkrankten Menschen zwar "medizinisch besten betreut" sind, aber auf dem Weg in den Beruf oftmals scheitern: " Epilepsiekranke Menschen sind dreimal so häufig ohne Arbeit wie der Bevölkerungsdurchschnitt. Und das, obwohl epilepsiebedingte Probleme am Arbeitsplatz zwar komplex, aber selten unlösbar sind", so Sonja Kunz. Dabei seien gerade Jugendliche mit zusätzlichen Einschränkungen, wie etwa einer Lernbehinderung, stärker benachteiligt.

Während der Projektlaufzeit haben die Partner in Offenburg und Waiblingen rund 100 jungen Menschen eine Berufsausbildung ermöglicht. Dabei wurde jeder Einzelfall individuell betrachtet. Bewusst wurde auch das Ausbildungsspektrum ausgeweitet: "Selbst eher untypische Berufsbilder, wie beispielsweise das des Zimmerers, haben wir nicht von vorneherein ausgeschlossen", unterstrich Sonja Kunz.

Da der letzte Schritt, der Übergang von der Ausbildung in den Beruf, durch die dreijährige Projektdauer noch nicht vollzogen werden konnte, sei man nun froh über das Nachfolgeprojekt "Brücken bauen". Bis 2012 werden die Menschen nun unterstützt, in der Arbeitswelt dauerhaft Fuß zu fassen.

Dieter Kolbe (Agentur für Arbeit Offenburg) wies darauf hin, dass sich nur wenige Menschen mit Epilepsie als alleiniger Erkrankung an das von ihm geleitete Rehateam wenden würden: "Die Mehrzahl unserer Fälle weisen Begleitbehinderungen auf."

Für diesen Personenkreis bietet die Agentur intensive Unterstützung durch speziell ausgebildete Reha-Berater. Schwerpunkte seien die Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung, "so normal wie möglich", wie Kolbe hervorhob. Bei den finanziellen Hilfen müssen stets "Wirkung und Wirtschaftlichkeit" abgewogen werden. Betroffene und Unternehmen erhalten unter anderem Ausbildungs- oder Eingliederungszuschüsse oder Übernahme von Maßnahmekosten.

Im Anschluss an die Vortragsreihe konnten sich die Teilnehmer der Infoveranstaltung im persönlichen Gespräch an die Referenten wenden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im CJD Jugenddorf Offenburg nehmen jährlich 600 junge Menschen aus dem Ortenaukreis, aus Baden-Württemberg und aus dem ganzen Bundesgebiet an unterschiedlichen Bildungsmaßnahmen teil, mit dem Ziel einer erfolgreichen beruflichen und sozialen Integration. Sie bereiten sich auf eine Ausbildung und auf den (Wieder-) Einstieg in den Beruf vor oder lernen in anerkannten Ausbildungsberufen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung.



PresseKontakt / Agentur:

wort.laut
Markus Hartmann
Franz-Volk-Strasse 33
D-77652 Offenburg

Fon 07 81.9 32 21 92
Mobil 01 71.9 55 87 76

mh(at)wort-laut.net
www.wort-laut.net
www.facebook.com/wort.laut.pr



drucken  als PDF  an Freund senden  Vom Arbeitgeber- zum Bewerbermarkt:  Zürich gewinnt mit klarer Sprache Berufsbegleitend oder ganztags zum Betriebswirt
Bereitgestellt von Benutzer: wortlaut
Datum: 07.10.2011 - 09:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 494829
Anzahl Zeichen: 4616

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Hartmann
Stadt:

Offenburg


Telefon: 0781/9322192

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07:10:2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 615 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gut besuchte Infoveranstaltung zu "Epilepsie und Arbeit" im CJD Jugenddorf Offenburg: "Brücken bauen" für epilepsiekranke Menschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CJD Jugenddorf Offenburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jugenddorf-Azubi absolviert Praktikum bei BurdaDirect ...

Erste Schritte vom CJD Jugenddorf Offenburg ins Berufsleben: Bei der BurdaDirect in Offenburg absolvierte Moritz Schoop in diesen Tagen sein Praktikum - im Rahmen des ersten Ausbildungsjahres zum Bürokaufmann. In der Abteilung Media Sales konnte der ...

„Die Welt da draußen wartet nur auf Euch!“ ...

Ob für die Absolventen oder die Verantwortlichen aus den Förderteams: Die Verabschiedung ist immer ein ganz besonderer Termin – mit diesen Worten begrüßte Mark Bühler, Leiter der CJD Jugenddorf-Christophorusschule, die Jugendlichen und ihre Fa ...

Alle Meldungen von CJD Jugenddorf Offenburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z