Internationale OrgaÂniÂsaÂtion für ErÂneuÂerÂbare EnerÂgien erÂöffÂnet InnoÂvations- und TechÂnoÂloÂgieÂzentrum in Bonn
ID: 495308
Internationale OrgaÂniÂsaÂtion für ErÂneuÂerÂbare EnerÂgien erÂöffÂnet InnoÂvations- und TechÂnoÂloÂgieÂzentrum in Bonn
Das Innovations- und TechnologieÂzentrum in Bonn (IITC) ist eine von drei operativen Abteilungen von IRENA. Unter der Leitung des niederÂlänÂdischen Direktors Dolf Gielen beschäftigt sich das IITC mit TechnologieÂpolitik, um beispielsÂweise das InnovationsÂtempo von erneuerbaren Energie-Technologien zu erhöhen. Ziel ist, dass erneuerbare Energien schneller wettÂbewerbsÂfähig werden und neue Märkte erÂschließen können. Das IITC wird aus dem BundesÂhaushalt über zusätzliche freiwillige Beiträge DeutschÂlands zum IRENA-Budget in Höhe von rund drei Millionen US-Dollar jährlich finanziert. Innerhalb Deutschlands wurde der GründungsÂprozess der neuen OrgaÂnisation vom BundesÂumweltÂministerium und BundesÂentwicklungsÂministerium in enger KoÂoÂpeÂraÂtion mit dem Auswärtigen Amt vorangetrieben.
IRENA ist die einzige internationale Organisation, die sich ausÂschließÂlich auf erneuerÂbare Energien konzentriert. SchwerÂpunkt der Arbeit ist, Industrie- und EntÂwickÂlungsÂländer gleicherÂmaßen zu beraten, die richtigen RahmenÂbeÂdinÂgungen zu schaffen, KomÂpeÂtenÂzen aufzubauen sowie Finanzierung und Technologie- und WissensÂtransfer für erneuerbare Energien zu verbessern.
Seit dem Gründungskongress im Jahr 2009 in Bonn haben bereits 150 Staaten ? darunter mehrheitlich EntÂwickÂlungsÂländer ? das GründungsÂstatut unterÂzeichnet und 84 Länder sowie die EU haÂben das IRENA-Statut ratifiziert und sind somit förmliche MitÂglieÂder der Organisation. Ihre Zahl steigt ständig weiter an. Dieser für eine interÂnationale RegierungsÂorganisation einzigartig schnelÂle GründungsÂprozess spiegelt das starke weltweite InÂteÂresÂse wieder, in Zukunft auf erneuerbare Energie zu setzen. InsÂbeÂsonÂdere in Ländern, die derzeit noch über unzureichende StromÂerÂzeuÂgungsÂkapazitäten verfügen, bieten die erneuerÂbaren EnerÂgien große Chancen. Vor diesem HinterÂgrund ist die IRENA ein wichtiger Partner im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit.
Die UN-Stadt Bonn gewinnt mit der neuen IRENA-Abteilung eine weitere Einrichtung, die das Profil der Stadt im Hinblick auf das Thema nachÂhaltige EntÂwickÂlung prägen wird. IRENA findet in Bonn wichtige KoÂoperationsÂpartner, beispielsweise das UN-KlimaÂsekÂreÂtaÂriat, und viele weitere Akteure in der Umwelt- und EntÂwickÂlungsÂpolitik. Auch in Bezug auf technologische InnoÂvaÂtionen bietet der Standort Bonn IRENA ausgezeichnete VerÂnetÂzungsÂmögÂlichÂkeiten mit in Europa und Deutschland ansässigen InstiÂtuÂtioÂnen und Unternehmen.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 94
D-10963 Berlin
Telefon: 030 / 1 85 35-0
Telefax: 030 / 1 85 35-25 95
presse-kontakt@bmz.bund.de
Verantwortlich: Dr. Rolf Steltemeier
Redaktion: Bianca Seberkste, Michal Kielar
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.10.2011 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 495308
Anzahl Zeichen: 3515
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 560 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internationale OrgaÂniÂsaÂtion für ErÂneuÂerÂbare EnerÂgien erÂöffÂnet InnoÂvations- und TechÂnoÂloÂgieÂzentrum in Bonn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).