Hartz IV Empfängern wird politisch verantwortete PKV-Verschuldung erlassen
Wer als privat Versicherter in die Arbeitslosigkeit rutschte, hatte es bis Anfang des Jahres nicht leicht. Denn seit der Gesundheitsreform der großen Koalition ist der Wechsel privat versicherter Hartz IV-Empfänger in die gesetzliche Krankenversicherung nicht mehr möglich - und das, obwohl die Jobcenter lediglich den standardisierten monatlichen Zuschuss zur Krankenversicherung gewährten, der auch gesetzlich Versicherten zustand - nämlich 129,54 Euro. Den Differenzbetrag zu den tatsächlichen deutlich höheren Kosten hatten die Arbeitslosen selbst zu zahlen, was den meisten natürlich nicht möglich war und in vielen Fällen zu einer allmählichen Verschuldung führte. Obwohl zahlreiche Sozialgerichte bereits zugunsten privat Versicherter Kläger entschieden hatten, war für die Zwangsmitglieder der PKV keine gesetzliche Entlastung entstanden - jeder Betroffene musste für sein Recht vor Gericht ziehen.
Obwohl die Entscheidung die vollen Beiträge zur PKV für Hartz IV-Empfänger ab sofort sicherte, sind die alten Versicherungsschulden der meisten Betroffenen jedoch bestehen geblieben. Erst jetzt entschied das Gesundheitsministerium nach Verhandlungen mit dem Verband der privaten Krankenversicherung, dass den Hartz IV - Empfängern ihre Beitragsschulden erlassen werden sollen - eine längst überfällige Entscheidung, und eine Kompromiss - denn die Privatversicherungen sollen im Gegenzug die staatlichen Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung künftig direkt von den Jobcentern und Sozialhilfeträgern überwiesen bekommen und verzichten dafür auf Außenstände.
Es scheint, als sei mit dieser Einigung endlich eine überfällige sozialrechtliche Lücke geschlossen worden, die durch das Versagen parteipolitischer Kommunikation entstanden war. Bei der Opposition führte die Entscheidung zu erheblicher Kritik. Mit dem Schuldenerlass würden die Nicht-Zahler gegenüber solchen Hartz IV-Empfängern bevorzugt werden, die sich die Beiträge monatlich vom Mund abgespart hätten, lautet das Hauptargument. Um wie viele Arbeitslose es sich hierbei handelte, wurde nicht mitgeteilt - es ist wohl anzunehmen, dass die Zahl der PKV-Versicherten, die es sich leisten konnten, den Differenzbetrag von 140 EUR monatlich von ihren 351 EUR Regelsatz aufzubringen, verschwindend gering sein dürfte. Tatsächlich bietet die gefundene Lösung allerdings keine Variante für solche Versicherer an, die die nicht bezuschussten PKV-Beträge über persönliche Schuldenanhäufung bei Verwandten oder Freunden ausgeglichen haben.
Laut neuem Recht zahlt das Jobcenter außerdem nur den günstigsten PKV-Tarif, den sogenannten Basis-Tarif. Wer also eine teurere PKV besitzt, muss für die Mehrkosten selbst aufkommen. Hier lohnt es sich, einen unabhängigen Versicherungsvergleich durchzuführen. Kostenlos gibt es diesen Service unter http://www.versicherung.berater-zuschuss.de.
3697 Zeichen mit Leerzeichen
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über alg-zuschuss.de
Der Markt für die fachkundige Stellungnahme, Businesspläne und Hilfen zur Erlangung von Einstiegsgeld oder Gründungszuschuss für den Start aus der Arbeitslosigkeit ist für den Gründer intransparent. alg-zuschuss.de bietet Gründern daher mit seinem Gratisreport und dem kostenpflichtigen eBook einen preislich attraktiven Weg im Do-it-yourself-Verfahren ohne externe Hilfe alle notwendigen Unterlagen für die Erlangung des Zuschusses zu bekommen. Über die Partnerschaft mit einem bundesweit führenden Beraternetzwerk kann zudem jederzeit eine qualifizierte Vor-Ort-Beratung sichergestellt werden. Neben der fachkundigen Stellungnahme wird dem Gründer an den Beratungspunkten des Netzwerks immer auch Unterstützung bei der Erstellung des Businessplans, der Kundengewinnung oder der Bankfinanzierung angeboten.
alg-zuschuss.de ist ein Service der
KEYNA GROUP GMBH
Keyna Group GmbH
Jeanine Kulhava
Parkstraße 3
02826 Görlitz
jk(at)keyna.de
+49 (0)3581.64 90 455
http://www.keyna.de
Datum: 07.10.2011 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 495328
Anzahl Zeichen: 3816
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Keyna Group GmbH
Stadt:
Görlitz
Telefon: +49 (0)3581.76 70 03
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 358 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hartz IV Empfängern wird politisch verantwortete PKV-Verschuldung erlassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
alg-zuschuss.de/ Ein Service der Keyna Group GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).