Deutsche Diabetes Stiftung startet Initiative 'Xund in Baden-Württemberg'

Deutsche Diabetes Stiftung startet Initiative 'Xund in Baden-Württemberg'

ID: 495405

Deutsche Diabetes Stiftung startet Initiative 'Xund in Baden-Württemberg'



(pressrelations) -
Fachtagung "Bekämpfung der Volkskrankheit Diabetes" im Landesgesundheitsamt

Stuttgart - Um die Bekämpfung der Volkskrankheit Altersdiabetes (Diabetes mellitus Typ II) ging es am Freitag (07.10.) bei einer Fachtagung des Landesgesundheitsamts im Regierungspräsidium Stuttgart. Im Blickfeld der Bemühungen liegen die Vorbeugung (Prävention), Gesundheitsförderung und Reduzierung der Folgen von Diabetes. "Dabei ist Diabetes kein unabwendbares Übel", stellte Sozialministerin Katrin Altpeter fest und erklärte: "Der Einzelne kann durch seinen Lebensstil entscheidend dazu beitragen, das Auftreten von Diabetes Typ II hinauszuzögern oder ganz zu verhindern." Auch die gezielte Vorbeugung von Diabetes, für Migranten oder Arbeitslosen war Thema der Fachtagung. Gerade bei Migranten ist der Anteil der übergewichtigen Kinder knapp doppelt so hoch wie bei deutschen Kindern. Und Übergewicht ist ein Risikofaktor, an Diabetes zu erkranken. Gleichzeitig startet die von der Deutschen-Diabetes-Stiftung (DDS) entwickelte Initiative ?Xund (sprich Gsund) in Baden-Württemberg?, welche sich ebenfalls die Risiko-Früh­erkennung und Prävention auf die Fahnen geschrieben hat.

Gerade die Zahl der risikobehafteten Personen zeigt einen deutlichen Handlungsbedarf. Fast jeder 10. Baden-Württemberger leidet bereits unter Diabetes, etwa jeder 4. an Bluthochdruck und sogar annähernd jeder 2. ist Schätzungen zufolge übergewichtig. Fast jeder 5. gilt sogar als fettleibig. Dabei, so auch der Konsens der Konferenz, sind Ausbruch und auch Spätfolgen, wie Amputationen oder Erblindung, durch den Lebensstil verzöger- beziehungsweise vermeidbar. Mit Initiativen wie der Gesundheitsstrategie versucht die Landesregierung diese Lebensstilveränderung voranzutreiben. Die Sozialministerin lobte die Initiative "Xund in Baden-Württemberg". Denn dadurch werde die Gesundheitsstrategie in der Umsetzung unterstützt. So versprechen sich die Beteiligten, die Folgeerscheinungen eines zu spät entdeckten Diabetes durch Früherkennung und Prävention zu reduzieren.



Auch aktuelle Einschätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützen diese Bemühungen. So schätzt die WHO, dass rund die Hälfte aller Diabetesfälle durch gezielte Prävention und Gesundheitsförderung verhinderbar wären.


Kontakt
Helmut Zorell
Pressesprecher
Ministerium für Arbeit und Sozialordnung,Familie, Frauen und Senioren
Tel.-Nr.: 0711/123-3549
Mobil: 0170 910 48 44
FAX-Nr.: 0711/123-3996
e-Mail: helmut.zorell@sm.bwl.de
http://www.sozialministerium-bw.de/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BurnOut Zentrum München eröffnet am 24. Oktober 2011 Gemeinsamkeit zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen wird sich durchsetzen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.10.2011 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 495405
Anzahl Zeichen: 2918

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Diabetes Stiftung startet Initiative 'Xund in Baden-Württemberg'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gesundheit Adhoc (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Gesundheit Adhoc


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z