Schwäbische Zeitung: Frauen fördern, Frieden fördern - Leitartikel

Schwäbische Zeitung: Frauen fördern, Frieden fördern - Leitartikel

ID: 495493
(ots) - Tawakkul Karman, Leymah Roberta Gbowee, Ellen
Johnson-Sirleaf - wer soll das sein? Bis gestern haben nur wenige
diese Namen gekannt. Das dürfte sich über Nacht geändert haben. Zum
ersten Mal in seiner Geschichte hat das Nobelkomitee den
Friedenspreis gleichzeitig an drei Frauen verliehen. Eine kluge Wahl,
die hoffentlich Signalwirkung entfaltet. Hebt sie doch hervor, dass
eine friedliche und demokratische Entwicklung von Staaten ohne die
Gleichberechtigung von Frauen nicht möglich ist.

Überrascht hat die Entscheidung ja schon. Man denke nur an die
prominenten Preisträger der vergangenen Jahrzehnte, an Barack Obama
(2009) oder Nelson Mandela (1993). Oder auch an Liu Xiaobo im
Vorjahr, dessen leerer Stuhl bei der Vergabe die Regierung in China
auf die Palme gebracht hat. Frauen gehörten in der 110-jährigen
Geschichte der Nobelpreisvergabe nur 15-mal zu den Ausgezeichneten.
Dass nun drei Frauen aus zwei verschiedenen Kontinenten mit
unterschiedlichen Religionszugehörigkeiten den Preis bekommen,
spricht daher schon fast für eine salomonische Urteilskraft des
Komitees. Der Preis würdigt einerseits die Rolle von Frauen in
politischen Befriedungsprozessen - siehe Liberia. Andererseits werden
mit der jemenitischen Journalistin Karman auch die Kräfte des
"arabischen Frühlings" ausgezeichnet. Und auch wenn die drei
Ausgezeichneten nach außen hin nichts verbindet, so verbindet sie
doch ihr Mut, ihre Beharrlichkeit und ihr Einsatz für eine
lebenswerte Zukunft in ihren Heimatländern.

Den sicherheitspolitischen Strategen im Westen sollte diese
Entscheidung ein Denkanstoß sein. Viele Konflikte ließen sich
vermeiden oder zumindest schneller beenden, wenn Frauen weltweit mehr
Rechte hätten - diese These sei gewagt. Denn sie, und ihre Kinder,
sind die Hauptleidtragenden in kriegerischen Auseinandersetzungen.


Wer Frieden fördern will, muss gleichzeitig die Frauen fördern - das
gilt vor allem für Afrika und die islamische Welt. Daran hat das
Nobelkomitee zu Recht erinnert.



Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 07561-80 100
redaktion@schwaebische-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Kurssuche der CSU Mittelbayerische Zeitung: Ein Signal für alle Frauen / Der Friedensnobelpreis für Liberias Präsidentin und zwei Bürgerrechtlerinnen könnte zeitgemäßer kaum sein.
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.10.2011 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 495493
Anzahl Zeichen: 2387

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Leutkirch



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 402 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Frauen fördern, Frieden fördern - Leitartikel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schwäbische Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z