ots.Audio: Nass und kalt: Tückischer Herbst auf der Straße

ots.Audio: Nass und kalt: Tückischer Herbst auf der Straße

ID: 495869
(ots) -
Höchste Zeit für den richtigen Winterreifen Billigreifen zum Teil
mit doppeltem Bremsweg Sommerreifen bieten schon ab +7°C keinen
optimalen Grip MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN

Anmoderation:

Sind Sie heute Morgen mit dem Auto zur Arbeit gefahren? Dann haben
Sie es sicher auch gemerkt: Es wird ungemütlicher auf den Straßen.
Nach dem wunderbaren Altweibersommer hat jetzt der Herbst so richtig
begonnen. Die Straßen sind nass, es ist kalt und klamm. Höchste Zeit
also über die Reifen nachzudenken. Jörg Ahlgrimm, Chef der
Unfallforschung bei DEKRA:

1. O-Ton Jörg Ahlgrimm

Reifen stellen das verbindende Element zwischen Fahrzeug und
Straße dar. Alle Kräfte, die beim Lenken, beim Bremsen, beim
Antreiben übertragen werden sollen, müssen über die Reifen übertragen
werden. Und wenn ich hier eine zu schlechte Griffigkeit habe, weil
ich den falschen Reifen wähle, dann verliere ich an Sicherheit für
mein Fahrzeug. (0:17)

Warum aber sollen wir eigentlich schon Winterreifen aufziehen,
auch wenn es draußen noch gar nicht so richtig winterlich ist? Lohnen
sich Winterreifen überhaupt in Gegenden, wo es kaum Schnee gibt? Auf
jeden Fall, sagt Dr. Andreas Topp, Reifenentwickler bei Continental.

2. O-Ton Dr. Andreas Topp

Das liegt einfach daran, dass Gummimischungen, wenn es unter 7°C
kalt wird, sehr stark versteifen können, wenn sie eben für Sommer
ausgelegt sind. Deswegen braucht man für den Wintereinsatz andere
Gummimischungen, die bei den tiefen Temperaturen auch ihre
Flexibilität bewahren und dadurch auch den Grip auf der Straße
aufbauen können. (0:20)

Von Oktober bis Ostern, so der Rat der Experten, sollten wir
deshalb mit Winterreifen unterwegs sein. Welchen Unterschied die
richtigen Reifen im Ernstfall ausmachen können, weiß auch Dr. Lisa


Federle. Sie ist Leitende Notärztin und erlebt jedes Jahr um diese
Zeit, dass die Zahl der schweren Unfälle sprunghaft ansteigt.

3. O-Ton Dr. Lisa Federle

Ich komme häufig zu Patienten, wo eben die Autos noch nicht
entsprechend für den Winter ausgestattet sind, sondern noch
Sommerreifen drauf haben, und dadurch ein Unfall sicher hätte
verhindert werden können oder zumindest nicht so schwerwiegend ist.
(0:13)

Welche Winterreifen sind nun aber die richtigen?
DEKRA-Unfallforscher Jörg Ahlgrimm rät, auf keinen Fall nur auf den
Preis zu schauen. Die meisten Billigreifen halten nicht annähernd so
lange wie Premiumreifen - aber es gibt noch einen viel wichtigeren
Grund, zum Markenprodukt zu greifen:

4. O-Ton Jörg Ahlgrimm

Die Sicherheit beim Fahren auf kritischen Bedingungen, also nassen
Fahrbahnen, rutschigen Fahrbahnen. Man sieht Billigreifen aus Asien,
bei denen zum Teil die Bremswege 50 Prozent länger, zum Teil doppelt
so lang sind wie mit normalen, guten Markenreifen. Eine ganz große
Gefahr. Hier sind die großen Unterschiede zwischen Markenreifen und
Billigreifen. (0:21)

Dass Winterreifen nicht gleich Winterreifen ist, das haben
Autofahrer aus ganz Deutschland auf einer Teststrecke bei Hannover
jetzt selbst erlebt. Sie haben in verschiedenen Fahrsituationen
Billigreifen und Premiumreifen verglichen. Die großen Unterschiede
haben die meisten überrascht, gerade auf nasser Fahrbahn:

5. O-Ton Umfrage

Das war extrem. Bei den Billig-Winterreifen ist es wirklich nur
ein Rutschen und Schlittern, und hier bei dem, der war sehr stabil. -
Denkt man gar nicht, dass der Unterschied so enorm sein kann. - Bei
den Premiumreifen ging's auch sehr viel schneller, und selbst wenn
das Fahrzeug ausgebrochen ist, war es trotzdem beherrschbar. - Der
ist nicht so aus der Spur gekommen wie der andere, das ist Wahnsinn.
- Also die Unterschiede sind schon gravierend. - Der Billigreifen
geht überhaupt nicht. Er fährt an, und er fängt schon leicht hinten
an zu schwimmen. Den würd ich nie aufziehen. Nie im Leben. - Der ist
schon ganz schön gut nach hinten weg gegangen mit dem Billigreifen.
Also wenn ich gefrühstückt hätte, wär's draußen... (0:31)

Abmoderation:

Jetzt ist die Zeit, die Winterreifen aufzuziehen - und am besten,
so der Rat der Experten, greifen Sie zum Markenprodukt. Testsieger
beim jüngsten ADAC- Winterreifentest ist übrigens in beiden
getesteten Größen der Winter Contact von Continental.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.



Pressekontakt:
Ansprechpartner:
Roth & Lorenz, Thilo Reutter, 0711 90140 22
all4radio, Wolfgang Sigloch, 0711 3277759 0

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ADAC Stauprognose für das Wochenende 14. bis 16. Oktober / Herbsturlauber aus dreizehn Bundesländern unterwegs / Bauarbeiten stellen Autofahrer auf harte Geduldsprobe Risiko raus! Umriss erkannt, Gefahr gebannt / Mit reflektierenden Streifen sind LKW im Dunkeln besser zu sehen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.10.2011 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 495869
Anzahl Zeichen: 5162

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 164 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ots.Audio: Nass und kalt: Tückischer Herbst auf der Straße"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Continental AG continental_winterreifen-herbst.mp3 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Continental AG continental_winterreifen-herbst.mp3


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z