Besser laden - Design-Studenten entwickeln »Ladestation der Zukunft« für Elektrofahrzeuge
Im Rahmen eines deutschlandweiten Hochschulwettbewerbs im Wintersemester 2011/2012 ermittelt das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem Projektpartner Langmatz GmbH in zwei Kategorien innovative (Design-)Lösungen für zukunftsfähige Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Am Wettbewerb beteiligen sich Studierende der Bereiche Industriedesign, Industrial Design, Transportation Design und Integral Studies.
Vor diesem Hintergrund veranstalten das Fraunhofer IAO und dessen Projektpartner Langmatz GmbH im Wintersemester 2011/2012 einen Hochschulwettbewerb zum Thema »Ladestationen der Zukunft«. Studierende der Bereiche Industriedesign, Industrial Design, Transportation Design und Integral Studies erarbeiten in zwei Kategorien innovative (Design-)Lösungen für zukunftsfähige Ladestationen.
Im Wettbewerb werden sowohl die Designs von Ladestationen als auch die Konzepte der Energieübertragung und der Mehrwertnutzung neu gedacht und entworfen. Die Studenten arbeiten in teils interdisziplinären Teams unter der Federführung renommierter Partner.
Die Jury des Wettbewerbs besteht aus Vertretern der Hochschulen, der Langmatz GmbH und des Fraunhofer IAO.
Der Wettbewerb startet Mitte Oktober 2011 mit einer Veranstaltung zum Austausch rund um die Elektromobilität: Das Fraunhofer IAO informiert über aktuelle Themen und diskutiert gemeinsam mit Langmatz, den Studenten und Professoren über die Mobilität, Städte und Ladeinfrastruktur der Zukunft. Elektrofahrzeuge stehen für Probefahrten bereit.
Ende November 2011 wird ein Zwischentreffen stattfinden, in dem die Studenten ihre bisher erarbeiteten Ideen vorstellen und mit der Jury weiterdenken können. Für dieses Treffen wird eine Pressekonferenz anberaumt.
Im Januar 2012 wird die Jury einen Gewinnerbeitrag in jeder Kategorie küren. Die Preise sind mit je 5000 Euro dotiert. Die Siegerteams fahren im März 2012 auf die Intertraffic nach Amsterdam, um dort die von Langmatz gefertigten Prototypen ihrer Idee zu präsentieren. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Insbesondere unterstützt das Institut Unternehmen dabei, die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien zu erkennen, individuell auf ihre Belange anzupassen und konsequent einzusetzen. Die Bündelung von Management- und Technologiekompetenz gewährleistet, dass wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Auswirkungen immer gleichwertig berücksichtigt werden.
Durch die enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart verbindet das Fraunhofer IAO universitäre Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Wissenschaft und wirtschaftliche Praxis.
Fraunhofer IAO
Martha Loleit
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
martha.loleit(at)iao.fraunhofer.de
http://www.iao.fraunhofer.de
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de
Datum: 10.10.2011 - 14:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 496301
Anzahl Zeichen: 3083
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 469 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Besser laden - Design-Studenten entwickeln »Ladestation der Zukunft« für Elektrofahrzeuge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer IAO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).