Was tun bei feuchtem Mauerwerk?
Feuchtigkeit kann man nicht verhindern, doch sobald sie in das Mauerwerk eindringt, kann sie einen erheblichen Schaden anrichten und die Bausubstanz gefährden.
Jeder Feuchteschaden am Mauerwerk ist anders, eine allgemeingültige Lösung gibt es daher nicht. Je nach vorliegender Situation muss individuell entschieden werden, welche Maßnahmen sinnvoll sind. So lohnt sich eine sog. „Injektion“, bei der eine chemische Flüssigkeit in Löcher des Mauerwerks gegeben wird, um eine Sperre für die Nässe zu bilden, nicht mehr, wenn das Mauerwerk bereits zu stark durchfeuchtet ist. In diesem Fall kann das chemische Mittel die Feuchtigkeit nur zu einem Teil zurückhalten, denn mit steigender Feuchte sinkt die Aufnahmefähigkeit des Baumaterials.
Mit einigem Aufwand verbunden ist der Lösungsansatz über eine Ausgrabung. Dazu wird das Erdreich – wie der Name schon vermuten lässt – abgetragen, eine mechanische Sperre, zum Beispiel mit Hilfe eines Edelstahlblechs errichtet und die Außenabdichtung erneuert. Es wird verhindert, dass erneut Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringen kann, die feuchte Mauer selbst muss allerdings immer noch Austrocknen.
Für die Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk bietet sich auch die sog. „Elektro-Osmose“ nach ¬Ö-Norm ¬B3355-2 an. Durch Anlegen einer Spannung im Niedervoltbereich wird ein elektro-osmotischer Flüssigkeitstransport angeregt und das Wasser nach unten zurück gedrängt. Die drahtlose Elektro-Osmose funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Völlig drahtlos wird eine Niederspannung an das Mauerwerk übertragen und drängt die Feuchtigkeit zurück. Diese Spannung ist messbar und nachweisbar.
Wenngleich am wissenschaftlichen Beweis noch gearbeitet wird, belegen hunderte von zufriedenen Kunden die Alltagstauglichkeit dieses Verfahrens.
Vorteil der drahtlosen Elektro-Osmose ist vor allem der Preis. Im Gegensatz zu baulichen Veränderungen fällt kein Schmutz oder Baulärm an, der Aufwand ist minimal. Das Verfahren erfreut sich daher steigender Beliebtheit. Wer unsicher ist, ob das System für den eigenen Feuchteschaden in Frage kommt, kann sich bei der MinoPlan Gebäudetechnik UG Rat einholen. Sie stellen die drahtlose Elektro-Osmose Technik sogar zum Test zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den angebotenen Verfahren gibt es auch unter der Hotline 0800 / 27 26 28 1 und im Internet unter www.minoplan.de.
BU: Feuchtigkeit, die sich im Mauerwerk breit macht kann enorme Schäden verursachen. Nicht nur die Bausubstanz ist dann gefährdet, sondern auch die Gesundheit der Bewohner, denn oft ist Schimmel die Konsequenz feuchter Wände.
Der Abdruck des Text- und Bildmaterials ist zu redaktionellen Zwecken honorarfrei. Bitte Agenturkürzel tdx angeben.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
www.headline-themendienst.de ist ein honorarfreier Informationsdienst speziell für Journalisten und Redaktionen, die für Sonderbeilagen, Ratgeber-Seiten und Bunte Themen auf der Suche nach gut gemachten Inhalten und passenden Fotos sind. HEADLINE-themendienst bietet eine interessante und abwechslungsreiche Mischung aus guten Presseinformationen von Unternehmen, Verbänden und Institutionen sowie professionellen, neutralen Reportagen zu unterschiedlichen Themen rund ums Bauen, Modernisieren, Einrichten, Wohnen, Wellness, Garten und Freizeit.
www.headline-themendienst.de
Werner-von-Siemens-Str. 6
86159 Augsburg
Telefon: 08 21 - 2 58 93 00
Telefax: 08 21 - 2 58 93 01
e-mail: test(at)themendienst.de
Datum: 10.10.2011 - 16:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 496494
Anzahl Zeichen: 3767
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tanja Est
Stadt:
Augsburg
Telefon: 0821 - 2 58 93 00
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.10.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 528 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was tun bei feuchtem Mauerwerk?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
www.headline-themendienst.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).