Gesetz garantiert Versorgung im Alltag bei depressiven Erkrankungen
ID: 496552
Caritas für zügige Einführung eines Landespsychiatriegesetzes
Aus Sicht der Caritas ist es ein wichtiges Zeichen, dass die Landesregierung durch ein Gesetz die Sozialpsychiatrischen Verbünde in den Landkreisen stärken will. Dadurch werde ermöglicht, dass Erkrankte im Alltag unkompliziert Unterstützung erhalten, betonen die Caritasdirektoren. Gerade bei den weit verbreiteten depressiven oder schizophrenen Erkrankungen sind die Mitarbeiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes wichtige Bezugspersonen. Die Erkrankten ziehen sich häufig stark zurück und verlieren den Kontakt zu sich und ihrer Umwelt. Private Netzwerke tragen dann oft nicht mehr.
Gerade hier setzt die Arbeit der Sozialpsychiatrischen Dienste an: Neben Gesprächen mit den Betroffenen führen die Mitarbeiter Gespräche mit den Angehörigen und den Bezugspersonen. Sie unterstützen bei behördlichen Angelegenheiten sowie bei Fragen zum Wohnen und Arbeiten. Sie vermitteln zu Ambulanten Diensten und medizinischer Versorgung und tragen so dazu bei, dass die Klienten in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können und dort vernetzt werden. Letztendlich ist das Ziel, dass die Erkrankten diese Hilfen selbständig in Anspruch nehmen können.
Da die Anzahl der Klienten seit Jahren zunimmt, ist es für die Sozialpsychiatrischen Dienste immer schwieriger geworden, die Klienten zu betreuen. In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Fallzahl in den Sozialpsychiatrischen Diensten pro Mitarbeiter um über 20 Prozent erhöht. Das Landespsychiatriegesetz stellt sicher, dass jeder Erkrankte grundsätzlich versorgt wird, so die Caritas. Psychische Erkrankung ist der häufigste Grund für Krankmeldung und Frühverrentung.
Die 67 Sozialpsychiatrischen Dienste in Baden-Württemberg sind bei der Freie Wohlfahrts-pflege angesiedelt. 23.000 Menschen werden derzeit beraten und begleitet.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche vertritt die Caritas in Baden-Württemberg über 3.900 Einrichtungen mit mehr als 180.000 Plätzen in unterschiedlichen Hilfefeldern, in denen 59.000 Mitarbeiter/innen tätig sind.
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Eva-Maria Bolay
Strombergstr. 11
70188 Stuttgart
bolay(at)caritas-dicvrs.de
0711/2633-1288
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Datum: 10.10.2011 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 496552
Anzahl Zeichen: 2624
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva-Maria Bolay
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711/2633-1288
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesetz garantiert Versorgung im Alltag bei depressiven Erkrankungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Caritas in Baden-Württemberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).