Internationaler Erfolg für die App der Schwäbischen Zeitung
ID: 496844

(ots) -
Großer Erfolg für die Schwäbische Zeitung und die dpa-infocom: Die
seit Mai 2011 erhältliche iPad-App der Schwäbischen Zeitung hat im
Wettbewerb um den renommierten XMA Cross Media Award den dritten
Platz erreicht. Mit dem Preis zeichnete der Zeitungs-Weltverband
WAN-IFRA am Montag in Wien die besten Applikationen für Smartphones
und Tablet-Computer aus. Die iPad-App der Schwäbischen Zeitung ist
ein aktuelles regionales Abendmagazin, das hochwertige
journalistische Inhalte multimedial präsentiert. Es basiert auf der
dpa-E-Publishing-Suite, die vom Newslab der dpa-infocom, einer
Tochter der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH in Hamburg, entwickelt
worden ist. Im Feld der 30 Bewerber um den Preis platzierte die
international besetzte Jury das Produkt von Schwäbisch Media direkt
hinter dem Sieger "VG+" aus Norwegen und einem Angebot der "Sunday
Times" aus London.
"Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie beweist, dass
wir mit unserer App den richtigen Weg eingeschlagen haben", sagt Dr.
Kurt Sabathil, Geschäftsführer von Schwäbisch Media in Leutkirch.
iPad-Besitzer können sich mit Hilfe der Applikation sonntags bis
freitags jeweils ab 20.00 Uhr über tagesaktuelle Nachrichten und
Hintergründe aus ihrer Region informieren - in Texten, Videos und
Bilder-Shows. Das Angebot ist nicht identisch mit der am Folgetag
erscheinenden Zeitungsausgabe. Jeweils nach Mitternacht bietet die
App zusätzlich aber auch den Zugriff auf das aktuelle E-Paper der
Printform aller 22 Lokalausgaben der Schwäbischen Zeitung. "Somit
haben unsere Nutzer die Chance, sich mit nur einem mobilen Gerät auf
sehr vielfältige Weise über das Neueste aus ihrer Region und aus
Baden-Württemberg zu informieren", erläutert Dr. Hendrik Groth,
Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung.
Auch bei der dpa ist die Freude über die Auszeichnung groß. "Für
uns als Dienstleister im Besitz der deutschen Medien ist es von
essentieller Bedeutung, dass Gesellschafter immer wieder bereit sind,
innovative Projekte als Pilotpartner zu begleiten", erklärt
Geschäftsführer Michael Segbers. Das Publizieren auf Tablets,
Smartphones und E-Readern gehöre zu den Zukunftsthemen, denen sich
die Verlage und ihre Nachrichtenagentur stellen müssen. Der dritte
Platz im Wettstreit um den XMA Cross Media Award zeige nun zum
Beispiel, dass es eine gute Idee war, mit der iPad-App das Konzept
der regionalen Abendzeitung neu zu beleben. "Zugleich zeigt sich
momentan, dass die dpa-E-Publishing-Suite auf dem Wege ist, sich als
besonders verlagsaffine Lösung für diesen Markt zu etablieren", so
Segbers.
Die dpa-E-Publishing-Suite ermöglicht es Verlagen, mit
überschaubarem Aufwand und bei geringen Produktionskosten
eigenständige Multimedia-Inhalte für Tablet-Rechner zu erarbeiten.
Der Zugang zur App der Schwäbischen Zeitung kostet den Nutzer dann 79
Cent pro Tag. Erhältlich ist die Applikation in Apples App-Store. Sie
ist dabei so aufgebaut, dass der Download auch bei schmaler
Bandbreite schnell bleibt. Die Produktion der Inhalte läuft in enger
Anbindung an die Abläufe im Newsroom des Schwäbischen Verlags und das
Redaktionssystem CCI Newsgate.
Schwäbisch Media mit Sitz in Leutkirch im Allgäu hat sich in den
vergangenen Jahren vom regionalen Zeitungsverlag zu einem Medienhaus
mit einem breiten Angebot an Medien und informationsnahen
Dienstleistungen entwickelt. Schwäbisch Media beschäftigt nahezu 900
fest angestellte und 3000 freie Mitarbeiter. Das publizistische
Flaggschiff des 1945 gegründeten Verlags ist die "Schwäbische
Zeitung", die mit einer verkauften Auflage von rund 180 000
Exemplaren die größte regionale Abonnementzeitung Baden-Württembergs
ist. Darüber hinaus gibt Schwäbisch Media "INFO - Die regionale
Wochenzeitung" mit einer Auflage von rund 500 000 Exemplaren heraus.
Im Bereich Elektronische Medien ist das Unternehmen auf vier
Märkten aktiv: Online, Fernsehen, Kino und Hörfunk. Mit derzeit mehr
als 15 Millionen Seitenabrufen gehört schwäbische.de zu den
erfolgreichsten regionalen Tageszeitungs-Portalen Deutschlands. Auch
mit der Regio TV Sendergruppe bekennt sich Schwäbisch Media zur
Region Südwest. Das Medienhaus betreut mit den Tochterunternehmen
Udia-Filmwerbung (Ulm) und Europa Film + Werbung (Stuttgart) die
Kinowerbung in mehr als 160 Lichtspielbetrieben und damit fast
flächendeckend für Baden-Württemberg und Bayern. Im Hörfunk ist das
Unternehmen unter anderem an Radio 7 beteiligt. Weitere Informationen
gibt es unter www.schwaebisch-media.de.
Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige
Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur
versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem
In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und
Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im
dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von
Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder
Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die
Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender,
Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr
als 100 Ländern. Weitere Informationen unter www.dpa.de
Das in der Tochterfirma dpa-infocom angesiedelte dpa-newslab ist
die Innovationseinheit der dpa Deutsche Presse-Agentur. Aktuelle
Arbeitsschwerpunkte sind Research, Consulting und Produktentwicklung
rund um die Themen E-Publishing für Tablets, E-Reader und Smartphones
sowie die Integration und Auswertung von Metadaten/Linked Data in
Nachrichten-Feeds. Weitere Informationen unter
http://www.dpa-newslab.com
Pressekontakt:
Schwäbisch Media
Joachim Umbach
Mediendirektor Schwäbisch Media
Tel.: +49 7561 80 770
E-Mail: j.umbach@schwaebisch-media.de
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Christian Röwekamp
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 30 2852 31103
E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.10.2011 - 10:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 496844
Anzahl Zeichen: 6664
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg/Leutkirch
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 180 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internationaler Erfolg für die App der Schwäbischen Zeitung "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH wien_pmr7595.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).