"Missstände sind eher die Regel als die Ausnahme"
ID: 497077
Bundesinitiative Daheim statt Heim fordert ehrliche Diskussionüber Zustände in Pflegeheimen
Die WamS hatte vor allem einen internen Prüfbericht des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) zitiert, der schreckliche Missstände in einem Frankfurter Heim der Unternehmensgruppe Casa Reha festgestellt hatte. Dort sollen bettlägrige Patienten stundenlang in ihren Ausscheidungen liegengelassen worden sein, es ist von unterernährten Bewohnern und unversorgten Operationswunden die Rede. "Alles zahlende Kunden des Heims", schreibt die WamS dazu. Nachdem im März 2010 Polizei und Staatsanwaltschaft die Büros des Heims durchsucht und viel Material beschlagnahmt hatten, verhängte die staatliche Heimaufsicht als Reaktion auf die Missstände einen Aufnahmestopp für neue Bewohner. Geschlossen wurde das Heim nicht.
Obwohl natürlich nicht in allen Heimen solche Missstände herrschen, hat die Welt am Sonntag den Fall genutzt, um sich ausführlich mit dem "System Pflegeheim" zu beschäftigen. Dabei rücken drei Aspekte in den Vordergrund, die sonst in der öffentlichen Diskussion oft vergessen werden.
Erstens: In Heimen weniger Fachkräfte zu beschäftigen als gesetzlich vorgeschrieben, ist normal und wird von Kassen und Aufsichtsbehörden wenn überhaupt nur sehr mild geahndet.
Zweitens: Möglichst hohe Gewinne lassen sich nur erwirtschaften, wenn der Heimbetreiber beim Personal spart. Kein günstiger Großeinkauf, keine zentrale IT-Abteilung bringt so viel zusätzliche Rendite wie zu wenig oder besonders billiges Personal.
Drittens: Heime, die mit wenig Geld auskommen, sind den Kassen willkommen, wahrscheinlich drücken deren Kontrollbehörden deshalb oft bei Missständen ein Auge zu. Statt diese konsequent abzustellen, nutzen die Kostenträger Billigheime bei den Verhandlungen, um Druck auf teurere Anbieter zu machen. Tenor: "Die schaffen das doch auch mit weniger Geld, warum gelingt Euch das denn nicht?"
Für Silvia Schmidt, Vorsitzende der Bundesinitiative Daheim statt Heim, kommen die Enthüllungen nicht überraschend. Sie fordert, dass Politik und Öffentlichkeit endlich die Realität zur Kenntnis nehmen und die Konsequenzen ziehen. "Heime mit gravierenden Missständen sollten sofort geschlossen werden. Alles andere ist unverantwortlich. Auch müssen wir uns fragen, wie Gesellschaft insgesamt mit älteren Menschen umgeht. Die Wahrheit ist: Qualität in der Pflege kostet Geld, kostet höhere Beiträge. Und gut ausgebildete, motivierte Pflegekräfte kosten ebenfalls Geld. Wenn wir bei der Versorgung alter Menschen weiter auf möglichst billig und möglichst viel Rendite setzen, dann ändert sich an dem Elend in vielen Heimen nie etwas. Die Diskussion darum müssen wir offensiv führen."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Bundesinitiative Daheim statt Heim wurde am 1. Dezember 2006 in Berlin von der Bundestagsabgeordneten Silvia Schmidt gemeinsam mit Wissenschaftlern, Pflegeexperten, Fachjournalisten, Politikern, Selbsthilfeorganisationen und anderen gegründet. Durch die wachsende Unterstützung ist die Initiative schnell zu einer breiten gesellschaftlichen Bewegung geworden. Als Anwalt älterer, behinderter und pflegebedürftiger Menschen kämpft sie für das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.
Daheim statt Heim
Christoph Lixenfeld
Klarenbachstraße 9
10553 Berlin
presse(at)bi-daheim.de
0151-55506408
http://www.bi-daheim.de
Datum: 11.10.2011 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 497077
Anzahl Zeichen: 3190
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Lixenfeld
Stadt:
Berlin
Telefon: 0151-55506408
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 321 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Missstände sind eher die Regel als die Ausnahme""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesinitiative Daheim statt Heim (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).