Car-to-X-Kommunikation reif für Alltagstest im weltweit größten Feldversuch
ID: 497131
Car-to-X-Kommunikation reif für Alltagstest im weltweit größten Feldversuch
Nach dreijähriger intensiver Forschungsarbeit präsentiert Daimler zusammen mit den beteiligten Projektpartnern heute in Friedberg/Hessen den aktuellen Status im Projekt simTD und gibt den Startschuss für den weltweit größten Feldversuch zur Car-to-X-Kommunikation: Ab Frühjahr 2012 werden rund 120 Fahrzeuge im Rhein-Main-Gebiet die neue Technologie im realen Straßenverkehr testen. "Wir sind davon überzeugt, dass die Car-to-X-Kommunikation einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zum unfallfreien Fahren darstellt", so simTD-Gesamtprojektkoordinator Dr. Christian Weiß, der bei der Daimler AG in Forschung und Vorentwicklung das Team Kooperierende Systeme leitet.
Durch den Einsatz von Car-to-X-Systemen wird der Sichtbereich des Fahrzeugs, der "Telematische Horizont", deutlich erweitert. Neben sicherheitsrelevanten Anwendungen lassen sich auch Komfortfunktionen wie etwa Routenvorschläge zum nächsten freien Parkplatz realisieren. Durch bedarfsgerechte Steuerung von Lichtsignalanlagen kann Car-to-X-Kommunikation außerdem dabei helfen, Verkehrsflüsse zu optimieren, und leistet damit einen Beitrag zu effizienter und damit nachhaltiger Mobilität.
In Deutschland untersucht das Forschungsprojekt simTD (Sichere Intelligente Mobilität ? Testfeld Deutschland) unter der Leitung der Daimler AG die Alltagstauglichkeit der Car-to-X-Kommunikation.
Als Pionier im Bereich der Fahrzeug- und Verkehrssicherheit spielen Car-to-X-Kommunikation und die daraus resultierenden Assistenzsysteme für Daimler eine wesentliche Rolle. So steuert der Konzern im Forschungsprojekt simTD den größten finanziellen Einzelanteil der beteiligten Industriepartner bei und stellte bei den bisherigen Testfahrten die meisten Fahrzeuge zur Verfügung. Welche Relevanz Car-to-X-Kommunikation für Daimler hat, zeigt sich auch an der langjährigen Beteiligung an anderen Projekten zu diesem Thema. So ist das Unternehmen beispielsweise Gründungsmitglied des CAR 2 CAR Communication Consortium und treibt die Standardisierung der Technik im European Telecommunications Standards Institute (ETSI) aktiv voran.
Das Projekt simTD ist ein Gemeinschaftsprojekt deutscher Automobilhersteller, Automobilzulieferer, Kommunikationsunternehmen, Forschungsinstitute und der öffentlichen Hand. simTD wird gefördert und unterstützt durch die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Bildung und Forschung (BMBF), Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) sowie das Land Hessen.
Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com und www.daimler.com
Matthias Brock
Telefon: +49 711 17-91404
Fax: +49 711 17-94365
E-Mail: matthias.brock@daimler.com
Benjamin Oberkersch
Telefon: +49 711 17 - 93307
E-Mail: benjamin.oberkersch@daimler.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.10.2011 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 497131
Anzahl Zeichen: 3738
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Car-to-X-Kommunikation reif für Alltagstest im weltweit größten Feldversuch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Daimler AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).