Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Krankenkassenfusion
Aus der Not geboren
PETER STUCKHARD
ID: 497522
ein Starker das Ergebnis. Und von zwei Schwachen darf man mit Blick
auf die DAK und die BKK-Gesundheit sprechen. Beide bewegen sich in
einer Abwärtsspirale. Ausgangspunkt war eine Finanznot, die beide
Kassen dazu gezwungen hat, Zusatzbeiträge von jeweils acht Euro pro
Monat von ihren Mitgliedern zu fordern. Da die große Mehrheit der
noch verbliebenen gesetzlichen Krankenkassen bisher keine
Zusatzbeiträge erhebt, kam es wie es kommen musste: Der DAK liefen
die Mitglieder gleich scharenweise davon, seit 2010 eine halbe
Million. Es waren nicht die chronisch Kranken, die sogenannten
schlechten Risiken, die ihrer DAK den Rücken zukehrten. Es waren die
Jungen und Gesunden, diejenigen, die keine Leistungen in Anspruch
nahmen, die kündigten. Die Auswirkung auf die Finanzen dürfte
besorgniserregend sein. Der BKK-Gesundheit ging es nicht viel anders.
So ist die Fusion aus der Not geboren. Auch die neue, drittgrößte
deutsche Krankenkasse wird die unbeliebten Zusatzbeiträge erheben.
Aber sie hat sich auch Zeit gekauft: Ab 2013 werden auch viele andere
Kassen Zusatzbeiträge erheben. Bis dahin heißt es für die neue
DAK-Gesundheit, die wirtschaftlichen Vorteile der neuen Größe nutzen
und durch Service überzeugen.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.10.2011 - 19:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 497522
Anzahl Zeichen: 1559
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Krankenkassenfusion
Aus der Not geboren
PETER STUCKHARD"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).