Solarstrom: Nutzen steigt, Kosten bleiben stabil / Verbraucherumlage für Solarstrom stabil

Solarstrom: Nutzen steigt, Kosten bleiben stabil / Verbraucherumlage für Solarstrom stabil

ID: 497749
(ots) - Der Ausbau der Solarstrom-Nutzung ist nicht länger
Ursache für steigende Strompreise. Stark gesunkene Erzeugungskosten
und deutlich reduzierte Fördersätze für Solarstrom haben in den
letzten Jahren dazu geführt, dass auch ein starker weiterer Ausbau
der Photovoltaik in Deutschland die Strompreise kaum noch erhöhen
wird. Nach Erwartungen von Energieexperten wird Solarstrom spätestens
2014 das Förderniveau von Strom aus Offshore-Windkraftanlagen
erreichen und langfristig zu einer der günstigsten
Energieerzeugungsformen überhaupt werden.

Jüngste Berechnungen des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE)
zur Höhe der sogenannten EEG-Umlage, mit der Stromverbraucher den
Umstieg auf regenerative Energie finanzieren, belegen: Jedes ab 2012
in Deutschland zusätzlich gebaute Gigawatt Solarstrom-Leistung erhöht
die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelte Kosten-Umlage nur
noch um 0,03 Cent pro Kilowattstunde Strom.

"Solarenergie kann nicht länger als Buhmann für steigende
Strompreise herhalten. Einem weiteren starken Ausbau der
Solarstromnutzung steht nun auch kostenseitig nichts mehr im Wege",
sagte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands
Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), heute in Berlin.

Während die Kosten von Solarstrom weiter sinken, steigt zugleich
die erzeugte Solarstrommenge steil an: Von 2009 bis 2011 hat sich die
Solarstrom-Menge verdreifacht. Im ersten Halbjahr 2011 hat Solarstrom
mit einem Anteil von 3,5 Prozent am Brutto-Stromverbrauch erstmals
die Wasserkraft überholt. Bis 2020 wird nach Erwartungen des
Bundesverbands Solarwirtschaft der Solarstrom-Anteil auf mindestens
10 Prozent steigen. "Solarstrom wird zum Preisbrecher und zur
tragenden Säule des Energiesystems der Zukunft", so Körnig. Für
dieses Jahr rechnet der BSW-Solar mit rund fünf Gigawatt neu


installierter Photovoltaik-Leistung. Zum Jahreswechsel wird in diesem
Fall die Solarstromförderung erneut um 15 Prozent reduziert.

Hintergrund: Die Kosten von Solarstrom sinken rapide. Allein in
den vergangenen fünf Jahren haben sie sich mehr als halbiert.
Spätestens 2013 wird der in Deutschland auf dem eigenen Hausdach
produzierte Solarstrom günstiger sein als die meisten
Haushaltsstromtarife der Energieversorger. Dies ergeben Berechnungen
der Beratungsunternehmen Roland Berger und Prognos. Schon 2013/2014
erreicht Solarstrom aus großen Solarstromanlagen das Förderniveau von
Windkraftanlagen auf dem Meer (Offshore). Im Jahr 2017 könnten in
Deutschland erste neue Solarstromanlagen auf Gebäuden mit einem hohen
Anteil selbstverbrauchten Solarstroms komplett ohne finanzielle
Förderung rentabel betrieben werden.



PRESSEKONTAKT / REDAKTIONELLE RÜCKFRAGEN:
David Wedepohl
Pressesprecher
Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
Telefon: 030 / 29 777 88-30
wedepohl@bsw-solar.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Monument Mining Ltd.: Monument kündigt Privatplatzierung in Höhe von bis zu 70.000.000 CAD an DGAP-News: Treofan signs agreement with Works Council and Union, to invest in Treo-Pore(R) capacity
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.10.2011 - 10:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 497749
Anzahl Zeichen: 3223

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Solarstrom: Nutzen steigt, Kosten bleiben stabil / Verbraucherumlage für Solarstrom stabil"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Solarwirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weiterer Solarstrom-Ausbau erhöht Strompreise kaum noch ...

Solarenergie-Anteil am deutschen Strom-Mix steigt bis 2016 um 70 Prozent Prognos AG: Stromtarife steigen dadurch um knapp zwei Prozent Berlin, 12. Januar 2012 ? Der Anteil der Solarenergie am deutschen Strom-Mix wird nach Einschätzung des Bun ...

SO VIEL SOLARENERGIE WIE NOCH NIE ...

Rekordproduktion: Deutsche Solarstromanlagen deckten 2011 den Strombedarf von Thüringen / Solarstromförderung sinkt zum 1.1.2012 um 15 Prozent und erreicht Niveau von Haushalts-Stromtarifen / Solarwärme-Markt wächst Berlin, den 29. Dezember 20 ...

Alle Meldungen von Bundesverband Solarwirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z