Balancieren für eine bessere Rechtschreibung

Balancieren für eine bessere Rechtschreibung

ID: 49820

Sinn und Unsinn in der Förderung von legasthenen Kindern.




(firmenpresse) - Lena (10 Jahre) geht gerne zum außerschulischen Förderunterricht bei ihrer Therapeutin. Dort darf sie spielen, über Balken balancieren, Funktionstrainings machen und am Computer arbeiten. Lena kommt immer aus der Förderstunde ganz entspannt nach Hause. Lenas Mutter macht sich trotzdem Sorgen, denn leider macht ihre Tochter bei der Rechtschreibung keine Fortschritte. „Bei Lena wurde bereits Anfang der 2. Klasse eine Legasthenie diagnostiziert und da es in der Schule keinen Förderunterricht gibt, weil sowieso schon so viel Unterricht ausfällt, geht Lena seit 3 Jahren in eine außerschulische Förderung“, so Lenas Mutter.

In Deutschland sind 4 bis 5 Prozent der Menschen von einer Legasthenie (Lese-Rechtschreibstörung) betroffen. Trotzdem gibt es kein Berufsbild eines Legasthenietherapeuten. Der Begriff Lerntherapeut oder auch andere Bezeichnungen sind frei gewählt und sagen nichts über die Qualifikation des Therapeuten aus. Lenas Mutter hat den BVL um Beratung gebeten, denn Lena soll jetzt weiter zur Hauptschule gehen, obwohl sie die Begabung für die Realschule oder das Gymnasium hätte. Im Gespräch mit der Klassenlehrerin hat Lenas Mutter den Rat erhalten, mit der Tochter mehr zu üben und die außerschulische Förderung aufzugeben, weil sie Unsinn sei. Viele Eltern verzweifeln, weil sie nicht mehr wissen, wie es für ihre Kinder weiter gehen soll. „Gerne würde ich mit Lena zu Hause üben, ich weiß aber nicht wie. Wenn ich mit Lena den Unterrichtsstoff wiederhole, wird sie immer aggressiv, weil sie keine Erfolge beim Lernen hat. Selbst die Tropfen, die uns die Therapeutin zur Überwindung der Lernstörungen empfohlen hat, helfen nicht“, berichtet die Mutter.

In wissenschaftlichen Langzeituntersuchungen wurde nachgewiesen, dass Legastheniker langfristig nur von Förderansätzen profitieren, die nah am Schriftspracherwerb ansetzen und individuell auf die Bedürfnisse eingehen. „Lesen lernt man nur durch Lesen und Rechtschreibung durch ein gut strukturiertes Rechtschreibtraining“, erläutert die Pädagogin Petra Dröse vom BVL-Vorstand. „Es gibt viele sinnvolle Förderansätze, die schulisch und außerschulisch eingesetzt werden können. Man muss auch offen darüber sprechen, dass einige Legastheniker eine Einzelförderung benötigen“, fordert Petra Dröse.


Schulisch findet Förderung wegen fehlender Stundentafeln und mangelnder Weiterbildung der Lehrer selten anforderungsgerecht statt. Die Bildungspolitik hat es versäumt, die Mittel für eine qualifizierte Aus – und Fortbildung der Pädagogen sowie genügend Förderstunden bereit zu stellen. So geraten Eltern oft an nicht ausreichend qualifizierte Therapeuten. Der BVL hat aus diesem Grund einen Standard formuliert, welche Ausbildung ein qualifizierter Therapeut haben sollte. „Diese Standards sollten auch für die Lehreraus- und Fortbildung Grundlage sein“, so Dröse.

Lenas Mutter hat jetzt entschieden, einen qualifizierten Dyslexietherapeuten zu suchen. Leider steht der Schulwechsel schon kurz bevor und Lena wird auf die Hauptschule wechseln. „Ich bin sauer, weil wir 3 wertvolle Jahre verloren haben. Lena muss jetzt darunter leiden, dass wir uns für die falsche Therapie
entschieden haben, obwohl sie durch die frühe Diagnostik sehr gute Chancen gehabt hätte. Wir alle haben versagt: Schule, Eltern und Therapeut. Schade, dass ich erst jetzt die Beratung beim BVL gesucht habe“, bedauert Lenas Mutter.

Weitere Informationen zum Thema und zum Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. sind im Internet abrufbar unter www.bvl-legasthenie.de.

Abdruck frei, Belegexemplar erbeten
506 Wörter, 3.645 Zeichen mit Leerzeichen

Weiteres Pressematerial:

Sie können in unserem Online-Pressefach schnell und einfach weiteres Bild- und Textmaterial zur kostenfreien Verwendung downloaden:

http://www.pr4you.de/pressefaecher/bvl
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hintergrundinformationen:

Über den Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. besteht seit über 30 Jahren und ist eine Interessenvertretung von Betroffenen und deren Eltern sowie von Fachleuten (Pädagogen, Psychologen, Ärzten, Wissenschaftlern und im sozialen Bereich Tätigen), die sich in Theorie und Praxis mit der Legasthenie und Dyskalkulie auseinandersetzen. Er trägt dazu bei, dass gesetzliche Grundlagen und wissenschaftliche sowie praktische Möglichkeiten der Hilfe in allen Bundesländern geschaffen und verbessert werden. Durch persönliche Beratung, Informationsschriften und Hinweise auf geeignete Literatur sollen die Eltern die Schwierigkeiten ihrer betroffenen Kinder besser verstehen lernen. Der BVL fördert durch wissenschaftliche Kongresse und Veröffentlichungen die Forschung und den wissenschaftlichen Dialog unter Fachleuten aller beteiligten Disziplinen. Durch Informationen und Zusammenarbeit mit den Medien macht der BVL die Probleme der Legastheniker und Dyskalkuliker bekannt.

Weitere Informationen: www.bvl-legasthenie.de



PresseKontakt / Agentur:

Ansprechpartner für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung:

(1) Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.

Frau Annette Höinghaus

Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.
Postfach 11 07
D-30011 Hannover

Telefon: +49 4193 96 56 02
Fax: +49 4193 96 93 04
E-Mail: hoeinghaus(at)bvl-legasthenie.de
Internet: www.bvl-legasthenie.de
(2) PR-Agentur PR4YOU

Herr Holger Ballwanz, Herr Marko Homann

PR-Agentur PR4YOU
Schonensche Straße 43
D-13189 Berlin

Telefon: +49 30 43 73 43 43
Fax: +49 30 44 67 73 99
E-Mail: dialog(at)pr4you.de
Internet: www.pr4you.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zahlen Sie doch, was Sie wollen! Master-Test für den Masterstudiengang Marketingkommunikation
Bereitgestellt von Benutzer: Holger_Ballwanz
Datum: 27.05.2008 - 11:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 49820
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Holger Ballwanz
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-43734343

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 27.05.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 840 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Balancieren für eine bessere Rechtschreibung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PR-Agentur PR4YOU (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Restaurant Maison Saveur in Berlin - Korean BBQ Restaurant ...

Berlin bekommt kulinarischen Zuwachs: Mit dem Restaurant Maison Saveur - Korean BBQ Restaurant Berlin eröffnet in der Sredzkistraße 67 ein innovatives Gastronomiekonzept, das traditionelle koreanische Aromen mit modernen Food-Trends verbindet. Die ...

Alle Meldungen von PR-Agentur PR4YOU


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z