Minister Schneider und Minister Voigtsberger starten landesweite Fachkräfteinitiative

Minister Schneider und Minister Voigtsberger starten landesweite Fachkräfteinitiative

ID: 498360

Minister Schneider und Minister Voigtsberger starten landesweite Fachkräfteinitiative



(pressrelations) -
Düsseldorf. Arbeitsminister Guntram Schneider und Wirt­schaftsminister Harry K. Voigtsberger haben am Mittwoch (12. Oktober) eine landesweite Initiative zur Sicherung von Fachkräften gestartet. In der gemeinsamen Initiative der Landesregierung mit Arbeitgebern, Hochschulen, Kam­mern und Arbeitsverwaltungen werden in den 16 Arbeitsmarktregionen des Landes Strategien und Konzepte regional entwickelt, um den Fach­kräftebedarf der Zukunft zu sichern.

"Der Fachkräftemangel besteht nicht generell, sondern ist regional und branchenspezifisch unterschiedlich", erklärte Arbeitsminister Schneider. "Deshalb setzen wir bei der Fachkräfteinitiative auf Regionalisierung", ergänzte Wirtschaftsminister Voigtsberger. "Wir treffen bei unserer Fachkräfteinitiative daher ganz bewusst mit den Praktikerinnen und Praktikern vor Ort regionale Verabredungen", sagten beide Minister.

"Alle Welt redet von Fachkräftemangel und viele fordern die Anwerbung im Ausland. Dabei haben wir ein enormes, nicht ausgeschöpftes Poten­tial im eigenen Land, das wir endlich nutzen müssen" erklärte Minister Schneider. Zu den Potentialen gehörten:

Jugendliche in Warteschleifen ohne berufliche Ausbildung hier lebende Migranten, die unter ihren Möglichkeiten beschäftigt sind ältere Beschäftigte, deren Wissen und Erfahrungen wenig gefragt sind Frauen, für die Konzepte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf fehlen ausländische Studenten, die an deutschen Hochschulen studieren Fachkräfte, deren Abschlüsse aus dem Ausland nicht anerkannt werden Weitere wichtige Eckpfeiler der landesweiten Initiative seien eine ver­besserte duale Berufsausbildung, eine Verringerung der bis zu 30-pro­zentigen Abbrecherquoten bei beruflicher Ausbildung und Studium so­wie eine intensivere berufliche Weiterbildung. Hochschulen, Industrie, Handwerk und Arbeitsagenturen müssen noch gezielter auf den Fach­kräftebedarf der jeweiligen Region hin qualifizieren. "Mit unserer Initia­tive wollen wir einerseits eine Facharbeiterlücke verhindern und ande­rerseits den Nachwuchs an Akademikern sichern", betonte Schneider.



"Wir wollen im Rahmen der Fachkräfte-Initiative Best-Practice-Modelle vorstellen, die Unternehmen für eigene Maßnahmen nutzen können. Gemeinsam mit Verbänden und unternehmensnahen Institutionen soll außerdem eine Aufklärungskampagne auf den Weg gebracht werden", erklärte Wirtschaftsminister Voigtsberger.

Nach Berechnungen des Prognos-Instituts fehlen in Nordrhein-Westfa­len bis 2020 rund 630.000 Fachkräfte, wenn nicht gegengesteuert wird. Gerade für kleinere und mittlere Unternehmen steht die Wettbewerbsfä­higkeit auf dem Spiel. Ihnen zu helfen, sei nun Aufgabe in den 16 Ar­beitsmarktregionen. Noch in diesem Monat stellen diese ihre Hand­lungspläne der Landesregierung vor. Die ersten Projekte sollen noch vor Weihnachten umgesetzt werden. Für die Umsetzung der Konzepte ste­hen bis zu 50 Millionen Euro bis 2015 bereit.


Ansprechpartner Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jürgensplatz 1
40219 Düsseldorf
Telefon: (0211) 3843-1022
Fax: (0211) 3843-9005Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Arbeit gegen Armut tz München: Das Ende eines Geiselkriegs: Gewonnen, nicht gesiegt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.10.2011 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 498360
Anzahl Zeichen: 3424

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 246 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Minister Schneider und Minister Voigtsberger starten landesweite Fachkräfteinitiative"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEBW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Angela Gareis ist neue Pressesprecherin von Minister Groschek ...

Düsseldorf. Am 1. August übernimmt Angela Gareis, 48, die Leitung der Pressestelle im Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Oberhausenerin war lange für die Westdeutsche Allgemeine Zeitu ...

Alle Meldungen von Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEBW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z