Rheinische Post: SPD-Chef Sigmar Gabriel schließt Austritt Griechenlands aus dem Euro nicht aus / Kritik an Stabilitätspakt
ID: 498566
Austritt Griechenlands aus dem Euro für eine mögliche Option in der
gegenwärtigen Währungskrise. "Nichts kann man mehr ausschließen",
sagte der SPD-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische
Post" (Donnerstagsausgabe). Allerdings wäre ein solcher Schritt "mit
gigantischen Risiken für die gesamte Eurozone und damit auch für die
deutsche Wirtschaft verbunden".
Zugleich nannte er die Stabilitätskriterien des Maastrichter
Euro-Vertrags wenig hilfreich für die Bewältigung der Krise. "Der
alte Maastricht-Vertrag beinhaltet eine Lebenslüge", sagte er der
Zeitung. Es sei eine Illusion, einen Staat mit Strafzahlungen zu
belegen, wenn er die Verschuldungsgrenze übersteige. "Dann wird er
mehr Schulden machen", so Gabriel. Nötig sei in Zukunft eine
abgestimmte Finanz- und Haushaltspolitik mit frühzeitigen
Eingriffsrechten statt nachträglicher Strafzahlungen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.10.2011 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 498566
Anzahl Zeichen: 1162
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 155 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: SPD-Chef Sigmar Gabriel schließt Austritt Griechenlands aus dem Euro nicht aus / Kritik an Stabilitätspakt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).